Die Rheinmetall Aktie steckt in der Zwickmühle: Während der Rüstungsriese weiterhin milliardenschwere Aufträge einstreicht, schickt eine Entscheidung aus Peking die Aktie auf Talfahrt. Der Grund? Chinas Exportstopp für Seltene Erden trifft die gesamte europäische Verteidigungsbranche ins Mark – und überlagert selbst die besten Unternehmensnachrichten.
Geopolitisches Erdbeben aus Peking
Was genau macht Chinas Entscheidung so gefährlich? Die Antwort liegt in der Abhängigkeit der modernen Rüstungsindustrie:
- Exportlizenzen gestoppt: Keine Lieferungen mehr an ausländische Militärs oder deren Zulieferer
- Kritische Rohstoffe: Seltenerdmetalle sind unverzichtbar für Hightech-Waffen und Elektronik
- Monopolstellung: China kontrolliert den Großteil der weltweiten Produktion
Diese Maßnahme wirkt wie ein Brandbeschleuniger und löste eine Verkaufswelle bei Rheinmetall und Branchenkollegen wie Hensoldt und Renk aus. Plötzlich steht nicht mehr die Auftragslage im Fokus, sondern die Sorge um unterbrochene Lieferketten.
Trotz Mega-Aufträgen: Der Abwärtstrend hält an
Doch warum ignorieren Anleger eigentlich positive Nachrichten? Erst kürzlich sicherte sich Rheinmetall einen bedeutenden Großauftrag für mobile Sanitätseinrichtungen von der Bundeswehr. Normalerweise ein Kursmotor – doch diesmal verpuffte die Meldung wirkungslos.
Die Botschaft des Marktes ist klar: Geopolitische Risiken wiegen aktuell schwerer als jedes einzelne Geschäft. Die Aktie notiert bei 1.739 Euro und hat damit rund 13% Abstand zu ihrem 52-Wochen-Hoch von 1.995 Euro. Besonders bemerkenswert:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
- Letzte 7 Tage: -8,38%
- Letzte 30 Tage: -9,83%
- Seit Jahresanfang: Dennoch +188,10%
Kann der Rüstungsriese seine beeindruckende Langfrist-Performance von 260% in zwölf Monaten verteidigen?
Kampf um die Trendwende
Die aktuelle Volatilität von über 32% zeigt: Hier kämpfen Bullen und Bären erbittert um die Vorherrschaft. Der RSI bei 41,7 deutet zwar auf keine Überhitzung hin, doch der Abwärtstrend bleibt intakt.
Solange die Unsicherheit über Chinas Rohstoffpolitik anhält, dominiert die Angst vor Produktionsengpässen das Handelsgeschehen. Die entscheidende Frage lautet: Schafft Rheinmetall die Wende, bevor der Abwärtstrend weiter Fahrt aufnimmt?
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...