Der Rüstungskonzern Rheinmetall greift nach den Sternen – und die Börse jubelt. Mit einem spektakulären Einstieg in die Satellitentechnologie und prall gefüllten Auftragsbüchern jagt die Aktie von Rekord zu Rekord. Doch nicht alle sind begeistert von der Erfolgsstory des Rüstungsriesen.
Satelliten-Allianz mit Iceye: Strategischer Schachzug
Rheinmetall setzt mit einem Joint Venture im Weltraumsegment ein klares Zukunftssignal. Zusammen mit dem finnischen Satellitenhersteller Iceye gründet der Konzern das Gemeinschaftsunternehmen Rheinmetall ICEYE Space Solutions. Die Partnerschaft zielt auf:
- Produktion von Synthetic Aperture Radar (SAR)-Satelliten ab Q2 2026 in Neuss
- Entwicklung innovativer Weltraumlösungen für Aufklärungszwecke
- Ausbau des Rheinmetall Space Clusters in Deutschland
"Damit positionieren wir uns als ganzheitlicher Systemanbieter auch im Weltraum", erklärt das Unternehmen. Die 60:40-Partnerschaft soll Rheinmetall unabhängiger von klassischen Rüstungsmärkten machen – ein cleverer Schachzug in unsicheren Zeiten.
Quartalszahlen beflügeln Anleger
Die jüngsten Zahlen unterstreichen die Dynamik des Konzerns:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?
- Umsatzsprung von fast 50% auf 2,3 Mrd. Euro im Q1 2025
- Operatives Ergebnis im Militärsegment verdoppelt
- Rekordauftragsbestand als Fundament für weiteres Wachstum
Die Kombination aus operativer Stärke und Zukunftsstrategie treibt die Aktie an. Mit knapp 1.700 Euro steht sie nur hauchdünn unter ihrem Allzeithoch – ein bemerkenswerter Aufstieg von über 260% gegenüber dem 52-Wochen-Tief.
Politische Gegenwind: Die Schattenseiten des Erfolgs
Doch der Höhenflug hat auch Kritiker auf den Plan gerufen. Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Übergewinnsteuer für Rüstungskonzerne: "Niemand sollte am Leid anderer Menschen verdienen." Seine Partei hatte vor Jahren selbst in Rheinmetall investiert – und profitiert nun von den Kursgewinnen.
Die Debatte zeigt: Rheinmetall bewegt sich im Spannungsfeld zwischen boomendem Rüstungsgeschäft, zukunftsweisenden Technologien und ethischen Fragen. Während die Raumfahrt-Offensive neue Märkte erschließt, bleibt der Konzern politisch umstritten. Eine Zwickmühle, die Anlegern trotz aller Erfolge bewusst sein sollte.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...