Die Fintech-Revolution nimmt Fahrt auf: Robinhood hat mit einem spektakulären Kurssprung von 12 Prozent ein neues Allzeithoch erreicht und die Anleger in Verzückung versetzt. Doch was steckt hinter diesem Höhenflug? Die Antwort liegt in einem überraschenden Geschäftsfeld, das weit über den klassischen Aktienhandel hinausgeht.
Wetten auf alles: Prediction Markets als Goldgrube
CEO Vladimir Tenev verkündete starkes Wachstum bei Robinhoods Prediction Markets – einer Plattform, auf der Nutzer auf Wahlen, Sportereignisse und andere Ereignisse setzen können. Über vier Milliarden Event-Kontrakte hat das Unternehmen bereits abgewickelt. Diese Diversifizierung zahlt sich aus: Statt nur auf Trading-Gebühren angewiesen zu sein, erschließt sich Robinhood völlig neue Einnahmequellen.
Die Strategie zeigt Wirkung. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 72 für die nächsten zwölf Monate spiegelt die Bewertung die explosiven Wachstumserwartungen wider – auch wenn das Vielfache deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt.
S&P 500-Aufnahme: Der Ritterschlag
Am 22. September erfolgte der lang ersehnte Ritterschlag: Robinhood wurde in den S&P 500 aufgenommen. Nach der Enttäuschung im Juni, als das Unternehmen bei der Neugewichtung übergangen wurde, markiert die Inclusion nun einen Wendepunkt für den gesamten US-Fintech-Sektor.
Die Folgen sind messbar: Institutionelle Investoren halten mittlerweile 62 Prozent der Anteile. Index-Fonds mussten automatisch Aktien kaufen – ein zusätzlicher Kurstreiber, der dem Papier weiteren Auftrieb verlieh.
Analysten schlagen Alarm – vor Begeisterung
Wall Street zeigt sich euphorisch:
• Piper Sandler hob das Kursziel auf 140 Dollar
• BofA Securities peilt 139 Dollar an
• Mizuho setzt sogar auf ambitionierte 145 Dollar
Die Upgrades spiegeln das Vertrauen in Robinhoods Diversifizierungsstrategie wider. Die Prediction Markets gelten als entscheidender Baustein für nachhaltiges Wachstum jenseits des traditionellen Broker-Geschäfts.
Krypto-Boom befeuert die Rally
Parallel sorgt das boomende Krypto-Geschäft für Rückenwind: Die Kryptowährungserlöse schossen um 98 Prozent auf 160 Millionen Dollar hoch. Bitcoin eroberte die 112.000-Dollar-Marke zurück, Ethereum kletterte um 2,8 Prozent – ideale Bedingungen für Plattformen wie Robinhood.
Der Gesamtmarkt für Kryptowährungen wuchs um 2,5 Prozent auf 3,86 Billionen Dollar. Gleichzeitig gewann das Unternehmen 2,3 Millionen neue Kunden mit Guthaben hinzu – ein Zeichen für anhaltend starkes Nutzerwachstum.
Mit einem Plus von über 191 Prozent seit Jahresanfang und einer dreijährigen Performance von mehr als 1.000 Prozent hat sich Robinhood als einer der Top-Performer im Fintech-Sektor etabliert. Die Marktkapitalisierung von rund 100 Milliarden Dollar zeigt: Die Anleger trauen dem Unternehmen noch viel mehr zu.
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...