Rock Tech Aktie: Kostenschock mit positiven Vorzeichen

Rock Tech Lithium reduziert die Produktionskosten für Lithiumhydroxid um 23% auf 3.878 Euro pro Tonne und spart jährlich 27,7 Millionen Euro durch Transportoptimierungen und Kreislaufwirtschaft.

Kurz zusammengefasst:
  • Jährliche Einsparungen von 27,7 Millionen Euro
  • Transportkosten um 47 Prozent gesenkt
  • Kooperation mit Schwenk spart zusätzlich 6,3 Millionen
  • Projekt als Schlüssel für Europas Lithium-Unabhängigkeit

Rock Tech Lithium verkündete am Dienstag eine drastische Kostensenkung von 23% für das Flaggschiff-Projekt Guben. Die Produktionskosten für Lithiumhydroxid fallen von 5.033 Euro auf 3.878 Euro pro Tonne – eine jährliche Ersparnis von 27,7 Millionen Euro. Doch kann dieser Befreiungsschlag das angeschlagene Papier zurück in die Erfolgsspur bringen?

Transport revolutioniert – Millionen gespart

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Gesamtbetriebskosten des deutschen Guben-Konverters sinken von 120,8 Millionen auf 93,1 Millionen Euro jährlich. Das Herzstück der Einsparungen liegt im Transportbereich – hier bricht Rock Tech die Kosten um 47% oder 11,7 Millionen Euro ein.

Verantwortlich dafür ist ein überarbeiteter Spodumen-Liefervertrag mit günstigeren Lieferbedingungen. Allein 10,4 Millionen Euro weniger müssen für Versand und Logistik aufgebracht werden. CEO Mirco Wojnarowicz bringt es auf den Punkt: „In volatilen Märkten ist ein schlankes, wettbewerbsfähiges Projekt nicht nur vorteilhaft – es ist überlebenswichtig.“

Kreislaufwirtschaft als Goldgrube

Besonders innovativ zeigt sich Rock Tech bei der Wiederverwertung: Eine Kooperation mit dem deutschen Zementhersteller Schwenk soll bis zu 6,3 Millionen Euro zusätzlich in die Kasse spülen. Die Wiederverwertung von Laugungsrückständen macht über 22% der gesamten Kosteneinsparungen aus.

Weitere Optimierungen greifen bei:
* Reagenzienbeschaffung: -2,8 Millionen Euro
* Fixkosten (Büro, Versicherung, IT): -4,2 Millionen Euro
* Wartung und Personal: -2,7 Millionen Euro

Europas Lithium-Unabhängigkeit im Fokus

Das Guben-Projekt steht im Zentrum der europäischen Rohstoffstrategie. Mit einer geplanten Jahresproduktion von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid – genug für 500.000 E-Auto-Batterien – positioniert sich die Anlage als kritisches Element der EU-Versorgungssicherheit.

Die Facility in Brandenburg profitiert von der Nähe zu Automotive-Zentren und dem Status als strategisches Projekt unter dem Critical Raw Materials Act der EU. Etwa 200 Arbeitsplätze sollen entstehen.

Finanzierung nimmt Fahrt auf

Rock Tech sammelte im September bereits 6,51 Millionen CAD über eine Privatplatzierung ein. Im Mai sicherte sich das Unternehmen zudem Finanzierungszusagen über 150 Millionen Euro. Die 23%ige Kostensenkung dürfte die Verhandlungsposition für weitere Kapitalrunden erheblich stärken.

Parallel läuft eine Überprüfung der Investitionskosten (CapEx), deren Ergebnisse in den kommenden Wochen erwartet werden. Mit der EU-Prognose einer 18-fachen Steigerung der Lithium-Nachfrage bis 2030 könnte sich Rock Techs verbesserte Kostenstruktur als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen.

Die Aktie schwankte zuletzt zwischen 0,78 und 1,80 CAD. Ob der Kostendurchbruch die Trendwende einläuten kann?

Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Rock Tech Lithium

Neueste News

Alle News

Rock Tech Lithium Jahresrendite