Rock Tech Lithium setzt seinen Expansionskurs fort – und die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Während der Lithiummarkt weiterhin unter Volatilität leidet, präsentiert das Unternehmen eine Machbarkeitsstudie für seinen geplanten kanadischen Converter, die nicht nur wirtschaftlich überzeugt, sondern auch die strategische Weitsicht der Dual-Kontinent-Strategie unterstreicht. Doch kann Rock Tech das ambitionierte Vorhaben in schwierigen Marktumfeld auch umsetzen?
Wirtschaftlichkeit überzeugt mit starken Kennzahlen
Die Scoping Study für die geplante Anlage in Red Rock, Ontario, liefert beeindruckende Zahlen: Ein Net Present Value (NPV) von 2,3 Milliarden kanadischen Dollar nach Steuern und eine interne Verzinsung (IRR) von 22,2% sprechen eine deutliche Sprache. Die Kapitalkosten für die 32.000-Tonnen-Anlage belaufen sich auf 1,6 Milliarden CAD bei einer Projektlaufzeit von 25 Jahren. Die Betriebskosten (ohne Rohmaterial) von 6.200 CAD pro Tonne positionieren das Projekt wettbewerbsfähig im nordamerikanischen Markt.
Wissenstransfer als Schlüssel zum Erfolg
Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Bis zu 80% des Basisdesigns können vom bereits genehmigten deutschen Converter in Guben übertragen werden. Dieser Wissenstransfer beschleunigt nicht nur die Entwicklungszeit, sondern senkt auch die Kosten und reduziert die Ausführungsrisiken erheblich. Während das deutsche Projekt mit 100 Millionen Euro an Staatshilfen gefördert wird und noch 2024 die endgültige Investitionsentscheidung ansteht, dient es als Blaupause für die nordamerikanische Expansion.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?
Integrierte Strategie für stabile Lieferketten
Die kanadische Anlage wird ihr Lithium vorwiegend aus Rock Techs eigenem Georgia Lake-Projekt im Thunder Bay Mining District beziehen, ergänzt durch andere ESG-konforme Minen in Ontario und Kanada. Diese integrierte Herangehensweise schafft nicht nur eine lokalisierte Lieferkette, sondern reduziert auch Transportkosten und erhöht die Versorgungssicherheit. Die Anlage ist zudem flexibel ausgelegt und kann je nach Marktnachfrage sowohl Lithiumcarbonat als auch Lithiumhydroxid produzieren.
Ausblick: Doppelter Kontinent, doppelte Chance
Rock Tech positioniert sich mit seiner Zwei-Kontinente-Strategie einzigartig, um sowohl europäische als auch nordamerikanische Batterielieferketten zu bedienen. Während die Studie die Wirtschaftlichkeit klar belegt, bleibt die Herausforderung der Finanzierung und Umsetzung in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die Aktie zeigt sich anfällig – mit einem Verlust von fast 30% seit Jahresbeginn und rund 34% in den letzten zwölf Monaten spiegelt sie die Skepsis wider, die viele Lithiumwerte derzeit umgibt. Die Frage ist: Erkennt der Markt das Potenzial, bevor die Projekte tatsächlich produzieren?
Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 22. September liefert die Antwort:
Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...