Nach einer turbulenten Woche mit deutlichen Verlusten legte die Rocket-Lab-Aktie am Freitag kräftig zu. Der Titel schloss mit einem Plus von 6,63% bei 45,84 US-Dollar. Ein bullisches Engulfing-Muster an der Börse signalisiert frischen Kaufdruck für das Raumfahrtunternehmen.
Kritische technische Marken im Fokus
Der jüngste Aufschwung brachte die Aktie in die Nähe eines wichtigen Widerstands am 38,2%-Fibonacci-Retracement. Die entscheidenden Unterstützungsniveaus liegen bei 42,99 und 42,39 US-Dollar, während der unmittelbare Widerstand bei 45,90 US-Dollar wartet.
Die Bewegung über den 50-Tage-Durchschnitt von 44,00 US-Dollar deutet auf einen moderaten Aufwärtstrend hin. Allerdings notiert der Titel weiterhin unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 46,50 US-Dollar.
Aktuelle Marktdaten:
* Kurs: 45,84 $
* Tagesperformance: +6,63%
* Handelsvolumen: 17,36 Mio. Aktien
* RSI: 72 (zeigt überkaufte Bedingungen und Umkehrrisiko)
* MACD: Bestätigt positive Momentum
Neutron-Programm trotz Volatilität auf Kurs
Die positive Kursentwicklung folgt auf erhebliche Rückschläge zu Wochenbeginn. Am Dienstag brach die Aktie nach einem erneuten Kurzbericht von Bleecker Street Research um 11,7% ein. Der Report bezweifelte den Zeitplan für die Neutron-Rakete und prognostizierte Verzögerungen von ein bis zwei Jahren über das ursprüngliche Ziel Mitte 2025 hinaus.
Trotz dieser Marktherausforderungen macht Rocket Lab konkrete Fortschritte. Das Unternehmen eröffnete offiziell den Startkomplex 3 (LC-3) in Virginia – eine dedizierte Einrichtung für Tests, Starts und Landungen der Neutron-Rakete. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer alternativen Mittelklasse-Trägerrakete.
CEO Peter Beck hält öffentlich am Ziel eines Neutron-Starts bis Jahresende fest und bezeichnet den Zeitplan als ambitioniert. Die Analysefirma Roth Capital reagierte positiv auf diese Fortschritte und erhöhte ihr Kursziel von 50 auf 60 US-Dollar. Sie verweist auf die umfangreiche Infrastruktur für das Neutron-Programm als Beleg für dessen Fortschritt.
Strategische Investitionen und finanzielle Lage
Rocket Labs Initiativen gehen über Startinfrastruktur hinaus. Das Unternehmen sicherte sich 23,9 Millionen US-Dollar vom US-Handelsministerium im Rahmen des CHIPS and Science Act. Diese Mittel sind für den Ausbau der US-Produktionskapazitäten für weltraumtaugliche Halbleiter – insbesondere Solarzellen und elektro-optische Sensoren – vorgesehen.
Finanziell meldete Rocket Lab im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 144,5 Millionen US-Dollar bei einem Nettoverlust von 0,13 US-Dollar pro Aktie. Die Cash-Burn-Rate lag bei 55 Millionen US-Dollar. Die liquiden Mittel belaufen sich derzeit auf 564 Millionen US-Dollar, bei einer EBITDA-Marge von -36,9%.
Die Bewertung bleibt Diskussionsthema: Eine Analyse von Simply Wall St. vom 2. September 2025 sah die Aktie mit 53,2% überbewertet und einen fairen Wert bei 31,72 US-Dollar. Die Debatte um die 22-Milliarden-Dollar-Bewertung bei 500 Millionen US-Dollar Jahresumsatz und fast 200 Millionen US-Dollar EBITDA-Verlusten bleibt bestehen.
Rocket Lab: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:
Die neusten Rocket Lab-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rocket Lab: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...