Während sich die Luftfahrtbranche auf den grünen Wandel vorbereitet, entwickelt sich Rolls-Royce zum heimlichen Favoriten der europäischen Technologie-Förderung. Der britische Triebwerkshersteller darf ein wegweisendes EU-Projekt anführen, das die Zukunft des klimafreundlichen Fliegens prägen könnte. Doch kann das Unternehmen die hohen Erwartungen auch erfüllen?
UNIFIED-Projekt: Rolls-Royce übernimmt die Führung
Die Europäische Union hat Rolls-Royce die Leitung des „UNIFIED“-Konsortiums übertragen – ein Prestigeprojekt zur Entwicklung hocheffizienter Flugzeugtriebwerke. Im Zentrum steht der neue UltraFan 30-Demonstratormotor, dessen Bodentests vollständig durch das Clean Aviation-Programm der EU finanziert werden.
Das Projekt ist mehr als nur eine Forschungsinitiative: Es definiert Rolls-Royces Entwicklungsstrategie für das kommende Jahrzehnt. Nach den Bodentests sollen Flugtests folgen, mit dem Ziel einer kommerziellen Markteinführung bis 2035.
Technologischer Durchbruch in Sicht?
Die UltraFan-Technologie verspricht eine Revolution in der Effizienz. Das ehrgeizige Ziel: 20 Prozent weniger Treibstoffverbrauch im Vergleich zu heutigen Motoren. Entwickelt wird die Technik speziell für Narrowbody-Flugzeuge – jenes Marktsegment, das den Großteil des zivilen Luftverkehrs abdeckt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Besonders bemerkenswert: Rolls-Royce profitiert von einem EU-Budget von 4,1 Milliarden Euro für das Clean Aviation-Programm. Diese Finanzspritze verschafft dem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im Rennen um die nächste Triebwerks-Generation.
Turnaround zeigt erste Erfolge
Die technologischen Fortschritte fallen mit einer bemerkenswerten operativen Erholung zusammen. Rolls-Royce durchläuft derzeit eine grundlegende Transformation, die sich bereits in deutlich verbesserten Gewinnen und Cashflows niederschlägt. Treiber ist vor allem das wiedererstarkte Aftermarket-Geschäft in der Zivilluftfahrt, gepaart mit soliden Leistungen in den Bereichen Verteidigung und Energiesysteme.
Die kürzlich ausgeschüttete Zwischendividende unterstreicht die wiedergewonnene Stabilität und könnte das Vertrauen der Anleger weiter stärken.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...