Rolls-Royce Aktie: Ideal aufgestellt

Rolls-Royce setzt erfolgreich sein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm um und gewinnt wichtige Aufträge im Energiespeichermarkt. Die Aktie profitiert von dieser Doppelstrategie.

Kurz zusammengefasst:
  • Milliardenprogramm für Aktienrückkäufe schreitet voran
  • Neuer Großauftrag für Energiespeichersysteme
  • Positive Prognose für Betriebsergebnis 2025 bestätigt
  • Aktie notiert nahe 52-Wochen-Hoch

Rolls-Royce setzt gleich zwei starke Signale an die Märkte: Während der britische Konzern sein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm konsequent umsetzt, sichert sich das Unternehmen einen weiteren Großauftrag im boomenden Energiespeichermarkt. Diese strategische Doppelstrategie könnte den Aufwärtstrend der Aktie weiter befeuern.

Milliardenprogramm für Aktienrückkäufe auf Kurs

Das im Februar angekündigte Rückkaufprogramm über 1 Milliarde Pfund nimmt weiter Fahrt auf. Erst am vergangenen Freitag kaufte Rolls-Royce erneut 337.046 eigene Aktien zurück – zu Preisen zwischen 854 und 866 Pence. Insgesamt hat das Unternehmen seit Programmstart bereits knapp 40 Millionen Aktien erworben, die nun stückweise aus dem Markt genommen werden.

Diese Kapitalmaßnahme unterstreicht die finanzielle Stärke des Unternehmens und dürfte die verbleibenden Aktien für Anleger attraktiver machen. Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bisher bei 752,7 Pence – deutlich unter dem aktuellen Kursniveau.

Energiespeicher-Geschäft gewinnt an Fahrt

Parallel baut Rolls-Royce sein Geschäft mit Energiespeicherlösungen weiter aus. Nach einem ersten Großauftrag für den Batteriepark Zeewolde in den Niederlanden folgt nun ein zweiter, noch größerer Auftrag: Ein mtu-Energiespeichersystem mit 35,1 MW Leistung und 144,4 MWh Kapazität soll ab 6 die Netzstabilität in der Region unterstützen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Mit über 200 realisierten Projekten weltweit festigt Rolls-Royce seine Position als wichtiger Player im wachsenden Markt für erneuerbare Energien. Der zehnjährige Wartungsvertrag sichert dem Unternehmen zudem langfristige Einnahmen.

Positive Aussichten für 2025

Die jüngsten Entwicklungen passen zum optimistischen Ausblick des Unternehmens: Rolls-Royce bestätigt seine Prognose für ein bereinigtes Betriebsergebnis zwischen 2,7 und 2,9 Milliarden Pfund in diesem Jahr. Neben den Erfolgen im Energiesektor treibt das Unternehmen auch seine Kerngeschäfte in der Luftfahrt voran – etwa mit der Auslieferung erster Triebwerke für ein US-Marineprogramm.

Die Aktie notiert aktuell nahe ihrem 52-Wochen-Hoch und hat seit Jahresanfang bereits über 47% zugelegt. Ob der aktuelle Schwung anhält, wird maßgeblich davon abhängen, wie konsequent Rolls-Royce seine Wachstumsstrategie in beiden Geschäftsbereichen weiterverfolgt.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 13. August liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Rolls-Royce

Neueste News

Alle News

Rolls-Royce Jahresrendite