Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce erlebt eine beeindruckende Rallye – doch jetzt steht die Aktie vor einer entscheidenden Hürde. Nachdem der Titel in den letzten Wochen von einer Handelsvereinbarung zwischen den USA und Großbritannien profitiert hat, fragen sich Anleger: Ist das erst der Anfang oder droht bald die Korrektur?
Handelsdeal beflügelt den Kurs
Der jüngste Aufschwung der Rolls-Royce-Aktie um 7% folgte auf die Ankündigung eines US-UK-Handelsabkommens, das Strafzölle auf Stahl reduziert. Seit April hat der Wertpapierkurs bereits 35,5% zugelegt – ein bemerkenswerter Aufholprozess nach dem kurzen Einbruch zu Monatsbeginn, der zeitweise über 10 Milliarden Pfund an Börsenwert vernichtete.
Technisch betrachtet hat der Titel wichtige Fibonacci-Niveaus durchbrochen, was Charttechniker als positives Signal werten. Der nächste große Test steht bei rund 10 Euro an. Ein Durchbruch darüber könnte den Weg zu neuen Höchstständen ebnen.
Fundamentaldaten stützen die Rallye
Hinter den Kulissen liefert Rolls-Royce handfeste Argumente für den Kursanstieg:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
- Die Flugstunden der Großtriebwerke im zivilen Luftfahrtsegment erreichen bereits 110% des Vor-Pandemie-Niveaus
- Das Unternehmen bekräftigte trotz globaler Zollunsicherheiten seine Finanzziele für 2025
- Der laufende Aktienrückkauf unterstreicht das Management-Vertrauen
Doch nicht alle Signale stehen auf Grün: Einige Analysten warnen vor einer möglichen Überhitzung, da der Relative Strength Index (RSI) erste Ermüdungszeichen zeigt. Zudem bleibt der langfristige gleitende Durchschnitt trotz der jüngsten Rallye im bearischen Bereich.
Innovationen als zusätzlicher Treiber
Neben den operativen Fortschritten treibt Rolls-Royce auch seine Transformation voran. Die Vorstellung neuer Battery-Analytics-Software für Energiespeicherlösungen auf der Münchner Fachmesse unterstreicht die Bemühungen, sich über das Kerngeschäft hinaus aufzustellen.
Mit der Bank of England, die jüngst die Zinsen senkte, und anhaltenden Handelsgesprächen bleibt die makroökonomische Lage jedoch unberechenbar. Für Anleger stellt sich die Frage: Kann Rolls-Royce seinen Höhenflug fortsetzen – oder steht dem Titel nach der starken Rallye eine Atempause bevor?
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...