Rolls-Royce Aktie: Ordentlich zugelegt!

Rolls-Royce übertrifft Erwartungen in allen Schlüsselbereichen trotz globaler Unsicherheiten. Kann der Konzern den Erfolgskurs halten?

Kurz zusammengefasst:
  • Zivile Luftfahrt erholt sich über Vor-Pandemie-Niveau
  • Militär- und Energiesparte verzeichnen starke Nachfrage
  • Finanzziele für 2025 bestätigt
  • Aktienrückkaufprogramm läuft planmäßig

Trotz globaler Unsicherheiten durch Handelskonflikte und Lieferkettenengpässe zeigt Rolls-Royce erstaunliche Widerstandsfähigkeit. Der britische Technologiekonzern bestätigt nicht nur seine ehrgeizigen Finanzziele für 2025 – er liefert auch in allen Schlüsselbereichen überzeugende Zahlen. Doch wie lange kann das Unternehmen die externen Herausforderungen abfedern?

Zivile Luftfahrt im Höhenflug

Das Herzstück des Konzerns, die zivile Luftfahrtsparte, meldet eine beeindruckende Erholung: Die Flugstunden der Großtriebwerke liegen bereits 10% über dem Niveau von 2019 – der Zeit vor der Pandemie. Dieser Aufschwung treibt die lukrativen Wartungsgeschäfte an. Gleichzeitig macht Rolls-Royce entscheidende Fortschritte bei der Effizienz seiner Triebwerke:

  • Neue Hochdruckturbinenschaufel für das Trent-1000-Triebwerk kurz vor Zulassung
  • A350-900 mit sparsamerem Trent-XWB-84-EP-Triebwerk im April zertifiziert
  • Geschäftsflugzeugprogramme Pearl 10X und Pearl 700 auf Kurs

Militär und Energiesysteme mit Rückenwind

Während die zivile Luftfahrt glänzt, halten auch die anderen Divisionen Schritt: Die Verteidigungssparte profitiert von einer stabilen Nachfrage, zuletzt durch die Auslieferung des ersten AE-3007N-Triebwerks an Boeing. Noch dynamischer entwickelt sich der Bereich Energiesysteme, wo das Auftragseingangsvolumen die aktuellen Umsätze deutlich übersteigt (Book-to-Bill-Ratio von 1,5). Ein besonderer Treiber ist hier die wachsende Nachfrage nach Notstromsystemen für Rechenzentren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Finanzielle Standfestigkeit unter Beweis gestellt

Angesichts der widrigen Marktbedingungen überrascht die unveränderte Prognose für 2025:

  • Unternehmensgewinn und freier Cashflow je 2,7-2,9 Mrd. £ erwartet
  • Aktienrückkaufprogramm von 1 Mrd. £ läuft (bereits 138 Mio. £ umgesetzt)
  • Kreditrating von Fitch und Moody’s kürzlich heraufgestuft

"Wir werden die Auswirkungen der neuen Zölle durch gezielte Gegenmaßnahmen auffangen", zeigt sich das Management zuversichtlich. Die Zahlen scheinen ihm recht zu geben – doch die wahre Bewährungsprobe für Rolls-Royce könnte erst noch kommen, sollte sich die globale Wirtschaftslage weiter verschärfen.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 4. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Rolls Royce

Neueste News

Alle News