Der britische Ingenieurskonzern Rolls-Royce schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – und treibt seine Aktie auf immer neue Höchststände. Doch was treibt den Titel des Traditionsunternehmens so dynamisch voran? Eine Mischung aus geopolitischen Spannungen, strategischen Weichenstellungen und innovativen Technologien scheint den perfekten Nährboden für die Rally zu bieten.
Rüstungsgeschäft profitiert von globalen Spannungen
Die weltweit angespannte Sicherheitslage wirkt wie ein Booster für das Verteidigungsgeschäft von Rolls-Royce. Aktuellster Beleg: Der erneute Auftrag für die Lieferung der MT30-Gasturbinen an die südkoreanische Marine für deren neue Fregatten der FFX-Batch-IV-Klasse. Ein Deal, der die langjährige Partnerschaft mit Südkorea festigt – das Land setzt bereits in früheren Schiffsklassen auf Antriebe des britischen Konzerns.
Parallel zeigt sich die zivile Luftfahrt weiter auf Erholungskurs. Die Flugstunden der Rolls-Royce-Triebwerke haben mittlerweile das Niveau von 2019 übertroffen – ein klares Signal für die Rückkehr der Profitabilität im lukrativen Aftermarket-Geschäft. Die eingeleiteten Effizienzmaßnahmen tragen Früchte und stützen die bestätigte Jahresprognose für 2025.
Shareholder belohnt – Expansion in China
Investoren dürfen sich freuen: Rolls-Royce hat nicht nur das milliardenschwere Aktienrückkaufprogramm bereits zu großen Teilen umgesetzt, sondern auch die Dividendenzahlungen wieder aufgenommen. Ein starkes Zeichen des Vertrauens in die eigene Finanzkraft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Gleichzeitig expandiert der Konzern strategisch in Schlüsselmärkte. Bis Jahresende soll die erste Triebwerkswartungs-Joint-Venture in Peking den Betrieb aufnehmen – zunächst für Trent-700-Triebwerke, später folgen weitere Modelle. Ein wichtiger Schritt im drittgrößten Einzelmarkt des Unternehmens, der die Bedeutung Chinas für die globale Lieferkette unterstreicht.
Innovationen mit Zukunftspotenzial
Die Power-Systems-Sparte bereitet derweil die Markteinführung einer leistungsstärkeren Version des MTU-Series-2000-Motors vor, speziell für Hochleistungsyachten und Patrouillenboote konzipiert. Mit verbessertem Turbolader und HVO-Kraftstofftauglichkeit positioniert sich Rolls-Royce hier als Vorreiter für nachhaltigere Antriebslösungen.
Auch im Zukunftsbereich der kleinen modularen Reaktoren (SMRs) gibt es Fortschritte. Die Kombination aus operativer Stärke und strategischen Zukunftsinvestitionen scheint genau den Nerv der Anleger zu treffen – und treibt die Aktie von Rekord zu Rekord. Die Frage ist nur: Wie lange kann dieser Höhenflug noch anhalten?
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 29. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...