Rolls-Royce Aktie: Siegeszug oder teure Euphorie?

Rolls-Royce verzeichnet beeindruckende Halbjahreszahlen mit Gewinnsprung auf 1,7 Mrd. Pfund, doch Analysten hinterfragen die aktuelle Premium-Bewertung der Aktie nach der Rally.

Kurz zusammengefasst:
  • Bereinigter Betriebsgewinn erreicht 1,7 Milliarden Pfund
  • Management hebt Prognose für 2025 deutlich an
  • Aktie handelt im Premium-Segment nach Rally
  • Dividendenwiederaufnahme und Aktienrückkäufe gestartet

Vom Sanierungsfall zum Liebling der Londoner Börse – die Verwandlung von Rolls-Royce ist spektakulär. Doch nach einer atemberaubenden Rally fragen sich immer mehr Anleger: Ist die Luft hier allmählich raus, oder geht die Erfolgsstory weiter?

Die Triebkraft des Comebacks

Der britische Motorenhersteller liefert fundamentale Argumente für seinen Höhenflug. Die Halbjahreszahlen 2025 überzeugten mit einem deutlichen Sprung beim bereinigten Betriebsgewinn auf 1,7 Milliarden Pfund und robuster Cash-Generierung. Besonders beeindruckend: Die Margen im Kerngeschäft Civil Aerospace erreichten Mehrjahreshochs.

Diese Stärke veranlasste das Management zu einer kräftigen Prognose-Anhebung für das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen erhöhte die Erwartungen für den bereinigten Betriebsgewinn auf 3,1 bis 3,2 Milliarden Pfund und passte auch die Free-Cash-Flow-Prognose nach oben an.

Die Gretchenfrage der Bewertung

Doch die fundamentale Stärke wirft eine entscheidende Frage auf: Haben die Märkte die erfolgreiche Wende bereits voll eingepreist? Analysten sehen die Aktie inzwischen im Premium-Segment handeln. Traditionelle Gewinnkennzahlen deuten auf eine „teure“ Bewertung hin.

Der schwächste Link im Investment-Case könnte tatsächlich die Bewertung sein. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt auf Vorjahressicht hoch, und einige Bewertungsmodelle stufen die Aktie als „teuren Momentum-Wert“ ein. Dies deutet darauf hin, dass Investoren bereits erhebliches weiteres Wachstum antizipieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?

Das solide Fundament

Jenseits der Bewertungsdebatte hat das Unternehmen sein finanzielles Fundament spürbar gestärkt. Ein Meilenstein war die Übertragung von Pensionsverpflichtungen in Höhe von 4,3 Milliarden Pfund, was das Bilanzrisiko deutlich reduzierte.

Aktionäre profitieren direkt von der verbesserten Finanzlage: Die Dividende wurde wieder eingeführt, und ein Aktienrückkaufprogramm über eine Milliarde Pfund ist aktuell im Gang. Diese Maßnahmen unterstreichen das Vertrauen des Managements in die nachhaltige Cash-Generierungskraft.

Nach einem beeindruckenden Aufwärtstrend von über 100 Prozent in zwölf Monaten steht die Rolls-Royce-Aktie an einem Scheideweg. Die fundamentale Erholung ist unbestritten – doch ob die aktuelle Bewertung noch Luft nach oben lässt, bleibt die zentrale Frage für Investoren.

Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Rolls-Royce

Neueste News

Alle News

Rolls-Royce Jahresrendite