RTL Group: Doppelschlag für die Medien-Strategie

RTL Group erhält grünes Licht für milliardenschwere Sky-Übernahme und sichert sich parallel Free-TV-Rechte am DFB-Pokal. Die strategischen Zukäufe stärken die Position im deutschen Medienmarkt.

Kurz zusammengefasst:
  • KEK genehmigt Sky-Übernahme ohne Auflagen
  • DFB-Pokal Live-Rechte ab Saison 2026/27
  • Kombinierter Marktanteil bleibt unter 30 Prozent
  • Ambitionierte Jahresziele für 2025 bestätigt

Der deutsche Medienriese RTL Group hat an einem einzigen Tag gleich zwei strategische Meilensteine gemeistert. Während die Aufsicht grünes Licht für die milliardenschwere Sky-Übernahme gab, sicherte sich das Unternehmen parallel die begehrten Free-TV-Rechte am DFB-Pokal. Doch können diese beiden Machtbewegungen RTL tatsächlich zum nationalen Medienchampion machen?

Medienaufsicht gibt entscheidendes Okay

Der größte Erfolg des Tages: Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) hat keine Einwände gegen die geplante Übernahme von Sky Deutschland. Die Begründung der Aufseher ist eindeutig – der kombinierte Marktanteil von 18,2 Prozent bleibt deutlich unter der kritischen 30-Prozent-Marke. Diese Freigabe war eine der letzten großen Hürden für die Transaktion, die RTL zum umfassenden Medienhaus machen soll.

Parallel zum regulatorischen Erfolg vollzog RTL einen cleveren Schachzug im Content-Poker. Ab der Saison 2026/27 sichert sich der Sender 15 Live-Spiele pro Saison des DFB-Pokals inklusive eines Finals. Diese Free-TV-Rechte ergänzen perfekt die Premium-Sportinhalte von Sky, die nach der Übernahme ins Portfolio fließen werden.

Transformation in vollem Gange

Hinter den jüngsten Entwicklungen steht eine durchdachte Strategie: RTL baut systematisch seine Position im Heimatmarkt aus, während es sich gleichzeitig von nicht-kernigen Assets trennt. Der Verkauf von RTL Nederland für 1,1 Milliarden Euro an DPG Media im Juli 2025 schuf die finanziellen Spielräume für die aktuellen Zukäufe.

Die Kombination aus Skys Premium-Sportrechten wie der Bundesliga und Formel 1 mit RTLs Entertainment- und News-Angeboten soll ein schlagkräftiges Gesamtpaket für Streaming-Abonnenten und Werbekunden ergeben. Der DFB-Pokal fügt sich nahtlos in diese Strategie ein und stärkt den eigenen Streaming-Dienst RTL+.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei RTL?

Kritische Phase der Integration beginnt

Trotz der Erfolgsmeldungen steht RTL vor enormen Herausforderungen. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt: Die noch ausstehenden kartellrechtlichen Genehmigungen müssen eingeholt und die komplexe Integration von Sky mustergültig umgesetzt werden. Nur dann lassen sich die erhofften Synergien realisieren.

Investoren werden die Entwicklung genau verfolgen, besonders vor dem Hintergrund der ambitionierten Jahresziele. RTL rechnet für 2025 mit einem Umsatz von rund 6,45 Milliarden Euro und einem bereinigten EBITA von etwa 780 Millionen Euro – getrieben vor allem vom Wachstum im Streaming-Bereich.

Die Weichen sind gestellt, doch der Medienmarkt bleibt ein hart umkämpftes Terrain. Ob RTL mit seiner Doppelstrategie aus Content-Offensive und strategischen Zukäufen tatsächlich zum deutschen National Champion avancieren kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

RTL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue RTL-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten RTL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für RTL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

RTL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu RTL

Neueste News

Alle News

RTL Jahresrendite