Ein US-Finanzgigant macht ernst: Capital Group sichert sich drei Prozent an RWE und katapultiert die Aktie auf ein neues Allzeithoch von 37,89 Euro. Während der Energiekonzern gleichzeitig seine grünen Investitionspläne um zehn Milliarden Euro zusammenstreicht, fragen sich Anleger: Ist das der Startschuss für eine nachhaltige Rally oder nur ein kurzes Strohfeuer?
Capital Group setzt Paukenschlag
Der Einstieg des US-Finanzriesen Capital Group wirkte wie ein Zündfunke am Markt. Mit einer Drei-Prozent-Beteiligung sendet der institutionelle Investor ein unmissverständliches Signal: Hier stimmt die langfristige Story. Die Reaktion der Börse ließ nicht auf sich warten – RWE durchbrach sämtliche charttechnische Widerstände und erreichte ein neues 12-Monats-Hoch.
Aus technischer Sicht ist der Befreiungsschlag gelungen. Die Aktie notiert nun deutlich über den wichtigen gleitenden Durchschnitten der letzten 50, 100 und 200 Tage. Ein klassisches Kaufsignal, das Trader mit Spannung auf die Bestätigung in der kommenden Handelswoche blicken lässt.
Paradox: Weniger Investitionen, mehr Vertrauen
Während die Börse jubelt, überrascht RWE mit einer scheinbar konträren Entscheidung. Der Konzern reduziert seine Investitionspläne in grüne Technologien um massive zehn Milliarden Euro. Grund sind gestiegene Projektrisiken, besonders in den USA, sowie schwache Windbedingungen im ersten Halbjahr.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Doch der Markt zeigt sich unbeeindruckt von dieser Kehrtwende. Im Gegenteil: Die Kürzung wird als pragmatische Reaktion auf veränderte Marktbedingungen gewertet. Drei zentrale Säulen der RWE-Strategie bleiben unverändert:
- Kapazitätsoffensive: Über 3 Gigawatt neue Kapazitäten sollen in der zweiten Jahreshälfte 2025 ans Netz
- Wasserstoff-Ambitionen: Projekte in ganz Europa treiben die grüne Wasserstoff-Produktion voran
- Strategische Partnerschaften: Die Kooperation mit ITM Power sichert Elektrolyseur-Kapazitäten für die Zukunft
Analysten bleiben optimistisch
Berenberg bekräftigt das „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 42 Euro – das entspricht einem weiteren Aufwärtspotenzial von über zehn Prozent. Die entscheidende charttechnische Unterstützung liegt bei der 200-Tage-Linie, die eine solide Absicherung für den aktuellen Höhenflug bietet.
Das Vertrauen internationaler Investoren in RWEs Energiewende-Strategie scheint ungebrochen. Die Frage bleibt: Kann der Konzern die hohen Erwartungen auch operativ erfüllen?
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...