Rwe Aktie: Marktphänomene beleuchtet

RWE verzeichnet deutliche Gewinnrückgänge im ersten Quartal 2025, hält jedoch an der Jahresprognose fest. Onshore Wind und Solar zeigen starke Leistung.

Kurz zusammengefasst:
  • EBITDA sinkt auf 1,3 Milliarden Euro
  • Starker Rückgang im Offshore-Windgeschäft
  • Onshore Wind und Solar legen deutlich zu
  • Jahresprognose bleibt unverändert

Der Energieriese RWE hat seine Bücher für das erste Quartal 2025 geöffnet, und die Zahlen zeichnen ein Bild mit Licht und Schatten. Zwar konnte der Konzern die Erwartungen beim Nettogewinn leicht übertreffen, doch insgesamt musste RWE deutliche Ergebniseinbußen hinnehmen. Was steckt dahinter und wie sehr beunruhigt das die Anleger?

Die nackten Zahlen: Ein deutlicher Dämpfer

Im Auftaktquartal des Jahres 2025 verbuchte RWE ein bereinigtes operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,3 Milliarden Euro. Das klingt nach viel, ist aber ein spürbarer Rückgang im Vergleich zu den 1,71 Milliarden Euro aus dem Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Nettogewinn sackte von 801 Millionen auf 498 Millionen Euro ab. Analysten hatten hier im Schnitt zwar "nur" mit 473 Millionen Euro gerechnet, die Enttäuschung über den generellen Rückgang dürfte dennoch überwiegen. Das Ergebnis lag damit operativ in etwa im Rahmen der Erwartungen, beim Überschuss leicht darüber.

Gegenwind aus mehreren Richtungen: Woher kamen die Probleme?

Die Gründe für diesen Dämpfer sind vielfältig. Ein Hauptfaktor waren die ungewöhnlich schwachen Windverhältnisse in Europa. Dies traf vor allem das Segment Offshore Wind hart, dessen operatives Ergebnis von 548 Millionen auf 380 Millionen Euro einbrach. Doch nicht nur die Windstille machte RWE zu schaffen. Auch gesunkene Energiepreise und hierdurch normalisierte Margen im Bereich der flexiblen Stromerzeugung drückten das Ergebnis – hier ging es von 552 Millionen auf 376 Millionen Euro bergab. Ein besonders herber Schlag war der Einbruch im Energiehandel: Das Ergebnis stürzte hier von 251 Millionen Euro auf nur noch rund 40 Millionen Euro.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?

Ein Lichtblick im Sturm: Onshore und Solar trotzen dem Trend

Doch wo Schatten ist, da ist bekanntlich auch Licht. Und das kam im ersten Quartal vor allem aus dem Bereich Onshore Wind und Solar. Trotz der allgemeinen Flaute konnte dieses Segment seinen operativen Gewinn von 341 Millionen auf beachtliche 496 Millionen Euro steigern. Verantwortlich hierfür waren vor allem die Inbetriebnahme neuer Anlagen und höhere abgesicherte Preise, insbesondere auf dem US-Markt. Ein klares Signal, dass die Investitionsstrategie hier Früchte trägt.

Trotz Flaute: Kurs gehalten bei der Jahresprognose?

Trotz der Herausforderungen im ersten Quartal hält das Management an seiner Prognose für das Gesamtjahr 2025 fest. Man erwartet weiterhin ein bereinigtes EBITDA zwischen 4,55 und 5,15 Milliarden Euro. Der bereinigte Nettogewinn soll sich zwischen 1,3 und 1,8 Milliarden Euro einpendeln. Das wären zwar immer noch deutliche Rückgänge im Vergleich zum starken Vorjahr (5,68 Mrd. EBITDA, 2,3 Mrd. Nettogewinn 2024), aber immerhin keine kurzfristige Korrektur nach unten.

Um die langfristigen Ziele zu erreichen, investiert RWE weiterhin kräftig. Die Nettoinvestitionen beliefen sich im ersten Quartal auf 2,7 Milliarden Euro, was die Nettoverschuldung von 11,2 Milliarden Euro Ende 2024 auf 15,9 Milliarden Euro per Ende März 2025 ansteigen ließ. Großprojekte wie die Offshore-Windparks Sofia (UK, 1,4 GW) und Thor (Dänemark, 1,1 GW) schreiten voran. Zudem treibt RWE den Ausbau von Batteriespeichern voran und optimiert das Portfolio durch Verkäufe von Minderheitsanteilen an großen Windprojekten. Auch das Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 1,5 Milliarden Euro läuft nach Plan. Es bleibt also spannend, ob der Energieriese die Flaute im ersten Quartal nur als vorübergehende Bö verbuchen kann.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 22. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Rwe

Neueste News

Alle News

Autor

  • Mein Name ist Felix Baarz, und ich blicke auf über fünfzehn Jahre Erfahrung als Wirtschaftsjournalist zurück. Seit jeher faszinieren mich die Mechanismen und Dynamiken der globalen Finanzmärkte sowie die komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhänge, die unsere Welt formen. Mit dieser Leidenschaft habe ich mir einen Namen als Experte für internationale Finanzmärkte gemacht und widme mich mit großem Engagement der Aufgabe, auch die komplexesten Themen verständlich und greifbar für meine Leser aufzubereiten.

    Meine Wurzeln liegen in Köln, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Schon früh weckte meine Neugier für wirtschaftliche Themen und internationale Entwicklungen mein Interesse an Journalismus. Nach meinem Studium begann ich meine Karriere als Wirtschaftsredakteur bei einer angesehenen deutschen Fachpublikation. Hier legte ich den Grundstein für meine berufliche Laufbahn, doch meine Neugier zog mich schon bald in die weite Welt hinaus.

    Ein Wendepunkt in meinem Leben war der Umzug nach New York, wo ich sechs Jahre lang lebte und einen Einblick in führende Medienhäuser bekam.

    In dieser pulsierenden Metropole konnte ich hautnah am Herz der globalen Finanzwelt berichten. Von den täglichen Entwicklungen an der Wall Street bis hin zu den großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die weltweit Wellen schlagen, hatte ich die Gelegenheit, über zentrale Themen zu schreiben, die Menschen und Märkte gleichermaßen bewegen. Diese Zeit hat meine Perspektive geprägt und meinen Blick für die globalen Zusammenhänge geschärft.

    Heute arbeite ich als freier Journalist und schreibe für einige der renommiertesten Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum. Dabei lege ich großen Wert auf fundierte Recherchen und eine präzise Analyse. Mein Ziel ist es, nicht nur die Fakten zu präsentieren, sondern auch deren Bedeutung und die zugrunde liegenden Entwicklungen zu erklären. Besonders wichtig ist mir, meinen Lesern Orientierung zu bieten – sei es in Bezug auf wirtschaftliche Trends, politische Entscheidungen oder langfristige Veränderungen in der Finanzwelt.

    Neben meiner journalistischen Arbeit widme ich mich auch immer wieder der Moderation von Diskussionen und der Teilnahme an Expertenrunden, wo ich meine Erfahrungen und Einschätzungen mit einem breiteren Publikum teilen kann. Dabei ist mir stets bewusst, wie wichtig es ist, komplizierte Themen so aufzubereiten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken.

    Ich bin überzeugt, dass wir in einer Welt leben, die sich rasant verändert, und dass ein klarer Blick auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge entscheidend ist, um diese Entwicklungen zu verstehen. Meine Aufgabe als Journalist sehe ich darin, diesen Blick zu ermöglichen und meinen Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es im beruflichen Kontext oder im privaten Leben.

    Alle Beiträge ansehen