RWE Aktie: Milliarden-Rückkauf läuft auf Hochtouren

RWE setzt mit massiven Aktienrückkäufen von bis zu 1,5 Milliarden Euro bis 2026 ein starkes Vertrauenssignal. Über 220.000 Papiere wurden allein in der ersten Septemberwoche erworben.

Kurz zusammengefasst:
  • 222.943 Aktien in einer Woche zurückgekauft
  • Bis zu 1,5 Milliarden Euro Gesamtvolumen bis 2026
  • Über 140 Millionen Euro bereits investiert
  • Parallele Rückkäufe für britische Tochtergesellschaften

Der Energieriese RWE greift tief in die Tasche und kauft massiv eigene Aktien zurück. Allein in der ersten Septemberwoche erwarb der Konzern mehr als 220.000 Papiere – ein klares Signal des Vertrauens. Doch warum setzt RWE so konsequent auf diese Strategie, während das Marktumfeld turbulent bleibt?

Kaufrausch in der ersten Septemberwoche

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Vom 1. bis 5. September kaufte RWE täglich zwischen 43.000 und 46.000 eigene Aktien zurück. Die Preise bewegten sich dabei zwischen 33,96 und 34,94 Euro pro Papier.

Die wichtigsten Eckdaten der Rückkaufwoche:
– Gesamtvolumen: 222.943 Aktien
– Durchschnittspreis: rund 34,38 Euro
– Investiertes Kapital: etwa 7,7 Millionen Euro
– Tägliche Konstanz: Keine Kaufpause eingelegt

Gigantisches Gesamtprogramm nimmt Fahrt auf

Seit dem Start der zweiten Programmtranche im Juni hat RWE bereits über 4,1 Millionen Aktien vom Markt genommen. Das entspricht einem Investitionsvolumen von mehr als 140 Millionen Euro – und das Programm läuft noch bis 2026 weiter.

Die Gesamtdimension ist beeindruckend: Bis zu 1,5 Milliarden Euro will der Konzern für Aktienrückkäufe ausgeben. Eine Summe, die das Vertrauen des Managements in die eigene Zukunft unterstreicht.

Mehrfronten-Strategie mit britischem Bonus

RWE beschränkt sich nicht auf das Hauptprogramm. Parallel laufen weitere Rückkäufe für die britischen Tochtergesellschaften. Allein am 10. September wurden zusätzlich knapp 2.000 Aktien für umgerechnet etwa 59.000 Pfund erworben.

Diese mehrgleisige Herangehensweise zeigt: Der Konzern nutzt jede verfügbare Liquidität, um die Aktionärsstruktur zu optimieren und gleichzeitig ein starkes Kurssignal zu senden.

Was steckt hinter der Rückkauf-Offensive?

Die massive Rückkaufstrategie dient mehreren Zwecken gleichzeitig. Zum einen reduziert sich die Anzahl der Aktien im Umlauf, was rechnerisch den Gewinn je Aktie erhöht. Zum anderen demonstriert RWE damit Vertrauen in die eigene Geschäftsentwicklung im Energiewandel.

Besonders bemerkenswert: Trotz des volatilen Marktumfelds hält der Konzern an seinem Programm fest und kauft kontinuierlich nach – ein Zeichen für die langfristige Überzeugung des Managements.

Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Rwe

Neueste News

Alle News

Rwe Jahresrendite