Während Salesforce tausende Support-Jobs durch KI ersetzt, schwärmt CEO Marc Benioff gleichzeitig von der „unersetzlichen menschlichen Note“ im Vertrieb. Dieser fundamentale Widerspruch in der KI-Strategie des Cloud-Giganten verunsichert Anleger und stellt die Investment-These auf den Kopf.
KI giveth, KI taketh away
Das Unternehmen löste eine der radikalsten KI-getriebenen Umstrukturierungen im Enterprise-Software-Sektor aus: 4.000 Stellen im Kundensupport werden durch KI-Agenten ersetzt. Doch parallel startet Salesforce eine massive Einstellungsoffensive für tausende neue Vertriebsmitarbeiter.
Auf der Dreamforce-Konferenz bekannte Benioff überraschend: „KI kann die persönliche Note nicht ersetzen, die echten Vertrieb ausmacht.“ Diese Doppelstrategie wirft fundamentale Fragen auf: Warum setzt man auf Automatisierung wo Kundenkontakt stattfindet, aber nicht wo Umsätze generiert werden?
Ambitionierte Ziele trotz strategischer Widersprüche
Trotz der widersprüchlichen Signale präsentiert Salesforce aggressive Wachstumsziele. Das neue FY30-Umsatzziel von 60 Milliarden Dollar impliziert eine organische jährliche Wachstumsrate von 10 Prozent zwischen FY26 und FY30.
Treiber dieser Optimismus ist die Agentforce-360-Plattform, die bereits eine Million Konversationen verzeichnet hat. Erweiterte KI-Partnerschaften mit Google, OpenAI und Anthropic sollen zusätzlichen Schub verleihen. Ein 7-Milliarden-Dollar-Aktienrückkaufprogramm unterstreicht das Management-Vertrauen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salesforce?
Analysten gespalten – Markt verunsichert
Die Reaktionen an der Wall Street spiegeln die Verwirrung wider. Während President Capital sein Kursziel auf 312 Dollar anhebt und bei „Buy“ bleibt, liegt der durchschnittliche Analystenkonsens bei 334,87 Dollar – deutlich über dem aktuellen Handelsniveau.
Die Diskrepanz zwischen Marktbewertung und Analystenerwartungen zeigt die Unsicherheit über Salesforces hybride KI-Strategie. Kann das Unternehmen gleichzeitig Kosten durch Automatisierung senken und in menschliche Expertise investieren, ohne die operative Effizienz zu gefährden?
Die Aktie kämpft mit extremer Volatilität während Anleger versuchen, diesen fundamentalen Widerspruch zu bewerten: Ist Salesforces Doppelstrategie genial oder selbstzerstörerisch?
Salesforce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Salesforce-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Salesforce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Salesforce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Salesforce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...