SAP konnte sich am Mittwoch als Tagesgewinner im DAX durchsetzen und legte um beeindruckende 3,20 Prozent zu. Bei Handelsschluss notierte der Titel bei 217,70 Euro, nachdem ein Tageshoch von 219,25 Euro erreicht wurde. Diese Erholung kommt nach den jüngsten Kursverlusten und zeigt: Die Anleger setzen wieder verstärkt auf den Walldorfer Software-Konzern.
Was steckt hinter diesem plötzlichen Comeback? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen im Technologiesektor gibt Aufschluss.
Künstliche Intelligenz als neuer Wachstumstreiber
Während SAP traditionell für seine Unternehmenssoftware bekannt ist, bahnt sich ein interessanter Wandel an. Das Unternehmen Tricentis, ein Spezialist für Software-Testing, hat am 18. September seine neue NeoLoad 2025.1-Plattform vorgestellt – und diese Revolution könnte auch SAP-Kunden zugutekommen.
Die neue Plattform integriert erstmals eine KI-Engine namens „Augmented Analysis“, die auf maschinellem Lernen basiert. Diese analysiert automatisch Testergebnisse und gibt detaillierte Empfehlungen für Optimierungen. Besonders spannend: Die Software bietet jetzt erweiterte Unterstützung für SAP-Systeme, einschließlich RFC- und IDoc-Protokollen.
SAP-Integration wird zum Gamechanger
Die neuen Funktionen ermöglichen es Unternehmen, ihre SAP-Umgebungen unter realistischen Lastbedingungen zu testen. Dabei können sowohl die Datenaufnahme in SAP als auch die Verteilung an Drittsysteme simuliert werden. Das ist besonders relevant, da viele Konzerne ihre digitale Transformation beschleunigen und dabei auf SAP-Lösungen setzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
Zusätzlich unterstützt die Plattform jetzt auch das TN5250-Protokoll für AS/400-Systeme – ein wichtiger Baustein für Unternehmen mit Legacy-Infrastrukturen, die an SAP angebunden sind.
Analysten bleiben optimistisch
Die Markteinschätzung für SAP bleibt weiterhin positiv: Neun von zehn Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf, nur einer rät zum Halten. Die Kursziele bewegen sich in einer Spanne zwischen 210 und 310 Euro – das obere Ende würde einem Potenzial von mehr als 40 Prozent entsprechen.
Der gestrige Kursanstieg zeigt: Investoren erkennen das Potenzial, das sich aus der Verbindung traditioneller SAP-Stärken mit modernen KI-Technologien ergibt. Während der DAX insgesamt nur 0,13 Prozent zulegte, bewies SAP einmal mehr seine Rolle als Technologie-Vorreiter im deutschen Leitindex.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...