Es klingt wie das Drehbuch für einen Wirtschaftskrimi, ist für Aktionäre des Software-Giganten aber bittere Realität. Massive Vorwürfe wegen Industriespionage und Datendiebstahl in den USA erschüttern das Vertrauen in den Konzern zutiefst und sorgen für Panik an den Märkten. Statt neuer Wachstumsrekorde drohen nun jahrelange Rechtsstreitigkeiten und ein empfindlicher Reputationsschaden. Kann sich der DAX-Konzern aus dieser Zange befreien oder droht der tiefe Fall?
Vorwurf: Systematischer Datenklau
Im Zentrum des Sturms steht eine brisante Klage des US-Konkurrenten o9 Solutions, die erst gestern eingereicht wurde. Der Vorwurf wiegt schwer: Systematischer Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen. Laut Anklage sollen drei ehemalige Führungskräfte von o9 Solutions beim Wechsel nach Walldorf nicht mit leeren Händen gekommen sein. Sie hätten gezielt Informationen entwendet, um die eigenen SAP-Lösungen für Lieferketten und Unternehmensplanung rechtswidrig „aufzubessern“.
Die Liste der angeblichen Beweise ist lang und detailliert:
* Über 20.000 vertrauliche Dateien, die vor dem Abgang heruntergeladen worden sein sollen.
* Sensible technische Entwürfe und spezifische Software-Architekturen.
* Strategische Roadmaps sowie interne Marketing- und Vertriebsdaten.
Diese Anschuldigungen treffen das Unternehmen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die Unsicherheit schlägt sich brutal im Kurs nieder: Mit aktuell rund 204,80 Euro notiert das Papier in gefährlicher Nähe zum 52-Wochen-Tief von 203,20 Euro. Der Abstand zum Jahreshoch beträgt mittlerweile fast 27 Prozent – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr institutionelle Anleger das Risiko scheuen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
Doppelte Bedrohung: Kartellamt ermittelt
Als wäre der Ärger in den USA nicht genug, braut sich auch auf dem Heimatmarkt etwas zusammen. Das Bundeskartellamt prüft Berichten zufolge, ob SAP Drittanbieter systematisch benachteiligt. Diese zweite Front erhöht den Druck auf das Management massiv.
Parallel dazu kursieren Gerüchte über eine mögliche Übernahme des US-Anbieters BlackLine. Strategisch mag das Sinn ergeben, doch in der aktuellen Gemengelage reagieren Investoren auf solche Expansionspläne extrem nervös. Die Kombination aus regulatorischem Druck in Deutschland und der juristischen Schlammschlacht in den USA ist pures Gift für die Marktstimmung.
Anleger ziehen die Reißleine
Für Investoren präsentiert sich die Situation als hochriskantes Minenfeld. Die operative Bewertung spielt angesichts der drohenden Strafzahlungen und des möglichen Imageverlusts derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Der Markt wartet nun händeringend auf eine offizielle Verteidigungsstrategie aus Walldorf. Solange das Ausmaß der juristischen Bedrohung nicht quantifizierbar ist, bleibt die Aktie ein Spielball der Volatilität und der Weg nach unten scheint der des geringsten Widerstands zu sein.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
