Die Schweizer Großbank UBS hat gerade ein klares Signal an SAP-Investoren gesendet: Der Software-Riese steht vor kurzfristigen Herausforderungen. Während die Bank an ihrer Kaufempfehlung festhält, senkte sie das Kursziel von 307 auf 300 Euro – ein Warnschuss für Anleger, die auf schnelle Gewinne hoffen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Anpassung?
Währungs-Tsunami bedroht Gewinne
Der Hauptgrund für die Korrektur ist so global wie die SAP selbst: negative Wechselkurseffekte. Die Analysten sehen zunehmenden Gegenwind durch Währungsschwankungen, die die eigentlich positive operative Entwicklung des Unternehmens schmälern könnten.
- Neues Kursziel: 300 Euro (vorher 307 Euro)
- Rating: "Buy" bleibt bestehen
- Kritischer Termin: Q2-Zahlen am 22. Juli
Kaufempfehlung als Rettungsanker
Interessant ist die Reaktion des Marktes: Trotz der Zielkorrektur bleibt die Aktie stabil. Das liegt vor allem an der beibehaltenen Kaufempfehlung, die zeigt, dass UBS weiterhin an die fundamentale Stärke des Unternehmens glaubt. "Diese Anpassung ist eher eine technische Korrektur als eine fundamentale Warnung", scheinen die Analysten damit zu signalisieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?
Countdown bis zur Quartalszahl
Jetzt richten sich alle Augen auf den 22. Juli. Die anstehenden Q2-Zahlen werden zeigen, ob SAP die Währungsturbulenzen tatsächlich spürt – oder ob das Unternehmen seine operative Stärke einmal mehr unter Beweis stellen kann. Mit einem Aktienrückkaufprogramm im Gepäck demonstriert der Konzern jedenfalls Selbstvertrauen.
Die große Frage bleibt: Reicht das, um den Kurs zurück in Richtung des 52-Wochen-Hochs von 280,40 Euro zu treiben? Die nächsten Wochen werden es zeigen.
SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 12. Juli liefert die Antwort:
Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...