Schaeffler Aktie: Rally-Ende nach Gewinnmitnahmen

Nach wochenlangen Kursgewinnen verliert die Schaeffler Aktie deutlich. Analysten sind gespalten zwischen Robotik-Vision von Citigroup und Skepsis der LBBW angesichts schwacher Automobilnachfrage.

Kurz zusammengefasst:
  • Korrektur nach 30-prozentigem Aufwärtstrend
  • Citigroup sieht Potenzial in humanoider Robotik
  • LBBW warnt vor schwachen Finanzkennzahlen
  • Spannungsfeld zwischen Zukunftsvision und Realgeschäft

Die beeindruckende Kursrally der Schaeffler Aktie ist vorerst zu Ende. Nach wochenlangen Zuwächsen muss der Titel heute deutliche Verluste hinnehmen und zählt zu den schwächsten Werten im SDAX. Die positive Dynamik der vergangenen Wochen ist gebrochen.

Gewinnmitnahmen nach 30-Prozent-Rally

Der Kursrückgang ist hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen. Seit Anfang August hatte die Aktie eine beeindruckende Rally hingelegt und um rund ein Drittel zugelegt. Anleger sichern nun ihre aufgelaufenen Gewinne. Trotz der heutigen Verluste steht für das Papier seit Jahresbeginn immer noch ein Plus von über 34 Prozent zu Buche.

Diese starke Jahresperformance wurde maßgeblich durch Vorstandschef Klaus Rosenfelds Ankündigung befeuert, einen möglichen Einstieg in das Rüstungsgeschäft zu prüfen. Die strategische Neuausrichtung sorgte für erhebliche Fantasie am Markt.

Citigroup setzt auf Robotik-Vision

Während die Kurse fallen, gehen die Analystenmeinungen auseinander. Die Citigroup sorgte kürzlich für positive Impulse und stufte die Aktie von „Neutral“ auf „Buy“ hoch. Das Kursziel wurde deutlich von 5,00 auf 6,75 Euro angehoben.

Die US-Bank sieht immenses Potenzial im Bereich der humanoiden Robotik. Schaeffler könnte sich zu einem führenden Champion für Aktuatoren entwickeln – essenzielle Antriebssysteme für menschenähnliche Roboter.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?

LBBW bleibt skeptisch

Ganz anders sieht es die Landesbank Baden-Württemberg. Die LBBW sprach kürzlich eine Verkaufsempfehlung aus und begründet diese mit den aktuell schwachen Finanzkennzahlen und dem herausfordernden Marktumfeld in der Automobilindustrie.

Zwischen Zukunftstraum und Realität

Die Schaeffler Aktie befindet sich derzeit in einem Spannungsfeld. Auf der einen Seite steht die bullische Vision eines Einstiegs in den Zukunftsmarkt der Robotik. Auf der anderen Seite belasten die realen Herausforderungen im Kerngeschäft und die schwache Nachfrage europäischer Autohersteller.

Der heutige Kursrückgang zeigt: Nach der jüngsten Rally sind Anleger vorsichtiger geworden. Ob die langfristige Wachstumsstory die aktuellen Belastungsfaktoren überwiegen kann, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden.

Schaeffler-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schaeffler-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten Schaeffler-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schaeffler-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schaeffler: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Schaeffler

Neueste News

Alle News

Schaeffler Jahresrendite