Schweizerische Nationalbank Aktie: Markteintritt gefeiert!

Die Schweizerische Nationalbank hält ein US-Aktienportfolio von 167 Milliarden Dollar und ist mit 42 Milliarden in fünf Tech-Giganten investiert. Vor der Zinsentscheidung navigiert sie zwischen Währungspolitik und Marktmacht.

Kurz zusammengefasst:
  • Über 132 Milliarden Franken in US-Technologiewerten
  • 42 Milliarden Dollar in fünf Tech-Riesen investiert
  • Nächste Zinsentscheidung am 25. September 2025
  • 855 Milliarden Franken Bilanzsumme der SNB

Die Schweizerische Nationalbank agiert längst nicht mehr nur als Währungshüter – mit einem US-Aktienportfolio von 167 Milliarden Dollar hat sie sich zur heimlichen Schlüsselfigur an den Tech-Börsen entwickelt. Während die Märkte auf die nächste Zinsentscheidung am 25. September blicken, offenbart die SNB eine beispiellose Schlagkraft als Grossinvestor.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

Mit über 132 Milliarden Franken in US-Technologiewerten positioniert sich die SNB in der Liga globaler Staatsfonds. Das Portfolio umfasst mehr als 2300 Positionen, doch die Konzentration ist atemberaubend: Allein in fünf Tech-Riesen – Amazon, Apple, Meta, Microsoft und Nvidia – parkt die Notenbank über 42 Milliarden Dollar. Bei Apple hält sie Anteile im Wert von fast zehn Milliarden, bei Nvidia sogar über elf Milliarden Dollar.

Dabei verfolgt die SNB keine strategischen Unternehmensbeteiligungen. Hinter den massiven Käufen steht eine klare währungspolitische Logik: Die Devisenmarktinterventionen zur Franken-Schwächung münden automatisch in milliardenschwere Aktieninvestments.

Zinsentscheidung unter Beschuss

Die nächste geldpolitische Weichenstellung steht unmittelbar bevor. Nach der Zinssenkung auf null Prozent im Juni 2025 herrscht unter Ökonomen Uneinigkeit: Während internationale Banken angesichts des starken Frankens und niedriger Inflation weitere Schritte fordern, zeigen Schweizer Analysten Zurückhaltung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schweizerische Nationalbank?

Doch die SNB erhöht den Druck auf sich selbst – durch mehr Transparenz. Künftig wird sie Zusammenfassungen ihrer Zinssitzungen veröffentlichen, was den Märkten erstmals tiefere Einblicke in die geldpolitischen Überlegungen gewährt.

Sturmwarnung für die Bilanz

Mit einer Bilanzsumme von 855 Milliarden Franken operiert die SNB auf gigantischem Niveau. Doch externe Faktoren drohen das Konstrukt ins Wanken zu bringen:

  • US-Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Importe belasten die Konjunktur
  • SNB-Präsident Martin Schlegel warnt vor ernsten Konsequenzen für Unternehmen
  • Negativzinsen bleiben als Option im Spiel – trotz Nebenwirkungen für Sparer und Pensionskassen

Die UBS prognostiziert Stabilität beim Leitzins, schliesst aber Negativzinsen im Rezessionsfall nicht aus. Die SNB navigiert durch stürmische Gewässer – als Notenbank und als einer der mächtigsten Tech-Investoren der Welt.

Schweizerische Nationalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Schweizerische Nationalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Nationalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schweizerische Nationalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Neueste News

Alle News

Schweizerische Nationalbank Jahresrendite