Ein „Buy“-Rating mit 70 Prozent Kursziel-Potenzial mitten in der Krise? Das Analysehaus Cavendish wagt den Kontrapunkt zum aktuellen Marktsentiment und sieht in der jüngsten Gewinnwarnung von SFC Energy eine strategische Einstiegsgelegenheit. Während die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten mit schwachen Zahlen kämpft, setzt der Analyst auf die langfristige Wachstumsstory.
Düstere Zahlen vs. strahlende Zukunft
Die Faktenlage scheint zunächst eindeutig: SFC Energy musste die Prognose für 2025 drastisch nach unten korrigieren. Das bereinigte EBIT wird nun nur noch 5-11 statt 17,5-20,6 Millionen Euro erreichen. Die Gründe: globale Handelsunsicherheiten und gestiegene Kosten. Im Halbjahr sackte das EBITDA bereits um 32 Prozent ab.
Doch genau in dieser Schwäche sieht Cavendish-Analyst John-Marc Bunce die Chance. Seine Einschätzung: „Die fundamentalen Wachstumstreiber bleiben intakt.“ Das Kursziel von 26 Euro impliziert ein Aufwärtspotenzial von satten 70 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau um 17,28 Euro.
Strategische Weichenstellungen zahlen sich aus
Was rechtfertigt diesen Optimismus? Cavendish verweist auf die strategischen Akquisitionen der vergangenen Jahre. Die Übernahmen der niederländischen PBF Group und von Ballard Europe hätten die Marktposition nachhaltig gestärkt.
Die zentralen Wachstumspfeiler:
– Ausbau der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Sparte
– Stärkung im Clean Power Management
– Expansion im Verteidigungssegment mit höheren Leistungsklassen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SFC Energy?
Aktuell präsentiert SFC Energy auf der Verteidigungsmesse DSEI in London die nächste Generation taktischer Brennstoffzellensysteme – ein wachstumsstarkes Marktsegment mit hohen Margen.
Die Kehrseite der Medaille
Trotz des analystischen Optimismus zeigt die Charttechnik ein anderes Bild: Die Aktie notiert deutlich unter ihren wichtigen Durchschnittswerten (-7,5% zum 50-Tage-Durchschnitt, -12,3% zum 200-Tage-Durchschnitt) und hat vom 52-Wochen-Hoch bereits über 34 Prozent eingebüßt. Der RSI von 100 deutet zudem auf überkaufte Kurzfrist-Verhältnisse hin.
Kann SFC Energy die Erwartungen erfüllen? Die Antwort liegt in der erfolgreichen Integration der Zukäufe und der Wiedererlangung der Profitabilität. Für risikobewusste Anleger bietet die aktuelle Schwächephase vielleicht tatsächlich eine Chance – die Volatilität von 70 Prozent spricht jedoch eine klare Sprache.
SFC Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SFC Energy-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten SFC Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SFC Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
SFC Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...