Shell Aktie: Milliarden-Schock!

Shell zieht sich aus milliardenschwerem US-Offshore-Windprojekt zurück und verstärkt gleichzeitig traditionelle Öl- und Gasgeschäfte in Nigeria.

Kurz zusammengefasst:
  • Milliardendebakel bei Atlantic Shores Windprojekt
  • Rückzug nach regulatorischen und juristischen Hürden
  • Ausbau der Ölaktivitäten in Nigeria
  • Verkauf asiatischer Tankstellen bis 2026

Der Energieriese Shell steht unter enormem Druck – und diesmal geht es nicht nur um schwankende Ölpreise. Ein Milliarden-Desaster bei erneuerbaren Energien und regulatorische Hürden in den USA bringen die Aktie ins Straucheln. Während das Unternehmen in traditionelle Öl- und Gasgeschäfte flüchtet, stellt sich die Frage: Ist die Energiewende für Shell gescheitert?

Offshore-Wind-Projekt wird zum Albtraum

Was als Vorzeigeprojekt für Shells grüne Zukunft gedacht war, entwickelt sich zum kostspieligen Fiasko. Das Atlantic Shores Offshore-Wind-Projekt – ein Joint Venture mit EDF Renewables – steht vor dem Aus. Das US-Justizministerium hat bei einem Bundesgericht beantragt, bereits erteilte Genehmigungen für das Projekt zurückzunehmen.

Der Schlag kam nicht aus heiterem Himmel: Bereits zuvor hatte die Umweltbehörde EPA eine entscheidende Luftqualitätsgenehmigung widerrufen. Lokale Widerstandsgruppen kämpfen mit juristischen Mitteln gegen das Projekt – und scheinen zu gewinnen. Shell hat die Konsequenzen gezogen und sich aus dem Projekt zurückgezogen. Der Preis: eine Milliarde Dollar Verlust bei den US-Offshore-Wind-Investitionen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Shell?

Flucht zurück zu Öl und Gas

Während die grünen Träume platzen, setzt Shell verstärkt auf bewährte Geschäfte. In Nigeria verstärkt das Unternehmen sein traditionelles Engagement: Die nigerianische Tochter erwirbt für 408 Millionen Dollar einen 10-Prozent-Anteil an der Öl-Förderlizenz OML 118 von TotalEnergies.

Gleichzeitig zieht sich Shell aus dem asiatischen Tankstellengeschäft zurück. Das gesamte Retail-Netzwerk in Indonesien wird bis 2026 an ein Joint Venture verkauft – allerdings bleibt die Marke Shell durch ein Lizenzabkommen im Land präsent.

Diese strategischen Verschiebungen zeigen deutlich: Shell konzentriert sich wieder auf das, was es am besten kann – Öl und Gas fördern. Ob diese Rückkehr zu den Wurzeln ausreicht, um die teuren Rückschläge bei der Energiewende zu kompensieren, bleibt abzuwarten.

Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Shell

Neueste News

Alle News

Shell Jahresrendite