Siemens Aktie: Frontalangriff auf Brüssel

Selten war ein Siemens-Chef so deutlich: Roland Busch geht mit scharfer Kritik gegen die EU-Regulierung in die Offensive und bezeichnet das europäische Datengesetz sogar als "toxisch". Während der Konzern gleichzeitig mit einem Millionen-Deal in Indien seine operative Stärke beweist, stellt sich die Frage: Bereitet Siemens den Rückzug aus Europa vor?

Ungewöhnlich harte Worte aus München

Die Attacke von Siemens-Chef Roland Busch auf die EU-Regulierung hat es in sich. Gemeinsam mit SAP fordert er eine komplette Überarbeitung der europäischen KI-Gesetze. Der Vorwurf: Die aktuellen Regeln, besonders der "AI Act", würden Innovationen massiv behindern.

Besonders brisant wird es bei Buschs Bewertung des EU-Datengesetzes. Das bezeichnete er kurzerhand als "toxisch" für digitale Geschäftsmodelle. Diese ungewöhnlich scharfen Worte signalisieren mehr als nur Unzufriedenheit – sie deuten darauf hin, dass Siemens die regulatorischen Rahmenbedingungen als ernsthafte Bedrohung für Zukunftsfelder wie Digitalisierung und Automatisierung ansieht.

Investitionen als Druckmittel?

Die Botschaft zwischen den Zeilen ist klar: Siemens könnte zukünftige Investitionsentscheidungen stark von den politischen Weichenstellungen in Brüssel abhängig machen. Ein Konzern seiner Größe verfügt über entsprechende Alternativen – und scheut sich nicht, diese als Druckmittel zu nutzen.

Indien-Deal beweist globale Stärke

Während in Europa die Fronten verhärten, läuft das operative Geschäft rund. Der neue Auftrag aus Indien zeigt eindrucksvoll, wo Siemens seine Zukunft sieht:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Auftragsvolumen: 773 Crore indische Rupien für die Nagpur Metro
Technologie: Modernste Signal- und Kommunikationstechnik (CBTC)
Projektumfang: 32 Stationen auf 43,8 Kilometern Strecke
Laufzeit: 42 Monate

Wachstumsmarkt statt Regulierungschaos

Dieser Erfolg festigt Siemens‘ Position im wachstumsstarken indischen Infrastrukturmarkt und sichert die Auslastung der wichtigen Mobility-Sparte. Die Botschaft ist eindeutig: Wo Europa mit Regulierung bremst, beschleunigt Asien mit Investitionen.

Die Strategie scheint aufzugehen – trotz der regulatorischen Sorgen in Europa demonstriert Siemens seine weltweite Wettbewerbsfähigkeit in der Automatisierung und Digitalisierung des Schienenverkehrs. Bleibt die Frage: Wie lange wird München noch auf Brüssel warten?

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Siemens

Neueste News

Alle News

Siemens Jahresrendite