Siemens macht ernst mit der Künstlichen Intelligenz und holt sich dafür Verstärkung aus dem Silicon Valley. Vasi Philomin, bisheriger KI-Vizepräsident bei Amazon, wechselt heute direkt zum Münchner Technologiekonzern. Ein Schachzug, der zeigt: Siemens will nicht nur bei der industriellen KI mitmischen, sondern diese Revolution anführen.
Die Frage ist: Kann dieser strategische Coup Siemens den entscheidenden Vorsprung im Milliardenmarkt der industriellen Automatisierung verschaffen?
Amazon-Experte soll KI-Offensive anführen
Philomin übernimmt ab sofort die neu geschaffene Position des Leiters für Data & Artificial Intelligence und berichtet direkt an Technologievorstand Peter Körte. Das Signal ist unmissverständlich: Siemens bündelt seine KI-Aktivitäten unter einem erfahrenen Branchenkenner, der bei Amazon für Generative KI verantwortlich war.
"Eine seltene Kombination aus tiefem technischen Fachwissen, strategischem Weitblick und bemerkenswerter Umsetzungsstärke", beschreibt Körte seinen Neuzugang. Diese Expertise soll nun die Entwicklung eines "Industrial Foundation Models" vorantreiben – einer KI-Plattform, die speziell für die Anforderungen der Industrie entwickelt wird.
Milliarden-Segment im Fokus
Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Siemens‘ digitales Geschäft erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von 9,1 Milliarden Euro – ein wachstumsstarkes Segment, das durch KI-Integration massiv ausgebaut werden soll. Die Mission: Siemens als führende Kraft bei der intelligenten Automatisierung zu etablieren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?
Die wichtigsten Fakten zur KI-Offensive:
- Top-Personalie: Vasi Philomin startet als Leiter des Bereichs Data & Artificial Intelligence
- Strategischer Wechsel: Direkter Wechsel von Amazon, wo er Generative KI verantwortete
- Klares Ziel: Weiterentwicklung des KI-Portfolios inklusive Industrial Copilot
- Industrieller Fokus: KI-Interaktion mit der realen, physischen Welt im Mittelpunkt
Strukturelle Weichenstellungen parallel
Während Siemens bei der KI aufrüstet, läuft parallel die organisatorische Straffung weiter. Ebenfalls heute wird die rechtliche Verschmelzung der SEM-SAFE Fire Safety A/S in die Siemens A/S wirksam. Diese Integration zeigt: Der Konzern arbeitet systematisch daran, sowohl Zukunftstechnologien als auch zugekaufte Einheiten optimal zu verzahnen.
Mit einem RSI von 74,3 bewegt sich die Aktie aktuell in überkauftem Terrain, doch die strategische Neuausrichtung könnte dem Titel weiteren Auftrieb verleihen. Die Frage bleibt: Wird Siemens mit seiner KI-Offensive die Konkurrenz abhängen?
Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 1. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...