Die Zukunft der industriellen Produktion wird neu geschrieben – und Siemens steht mittendrin. Eine strategische Allianz mit Microsoft im Bereich künstlicher Intelligenz verspricht, ganze Fertigungslandschaften zu revolutionieren. Doch was steckt wirklich hinter dem viel beworbenen „Industrial Copilot“? Und kann diese Partnerschaft Siemens den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen?
Durchbruch bei thyssenkrupp: Der erste große Kunde
Der Beweis für die Tragfähigkeit der KI-Strategie kommt aus unerwarteter Richtung. Ausgerechnet thyssenkrupp Automation Engineering will als erstes Unternehmen weltweit den „Industrial Copilot“ ab Anfang 2025 global in seinen Produktionsanlagen implementieren.
Das Signal ist eindeutig: Die gesamte Maschinenpalette des Industriekonzerns soll mit der Siemens-Microsoft-Technologie ausgerüstet werden. Ein derartiger Rollout ist mehr als nur ein Pilotprojekt – es ist ein Vertrauensbeweis mit Signalwirkung für die gesamte Branche.
Effizienzsprung: Von Stunden zu Sekunden
Die praktischen Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Was früher Stunden dauerte, erledigt die KI-Lösung in Sekunden:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?
- Panel-Visualisierungen: Komplexe Aufgaben werden in Rekordzeit abgewickelt
- Code-Generierung: Entwickler müssen nur noch minimale Anpassungen vornehmen
- Produktionssteuerung: Kombination aus Siemens-Expertise und Microsofts Azure OpenAI Service
- Globaler Rollout: thyssenkrupp als Referenzkunde mit weltweiter Implementierung
Die Partnerschaft verbindet zwei Giganten ihrer jeweiligen Bereiche und schafft eine industrielle KI-Lösung, die das Potenzial hat, Standards zu setzen.
Marktposition gestärkt: Robust trotz Turbulenzen
Während viele Technologietitel schwächeln, zeigte sich die Siemens-Aktie zuletzt bemerkenswert stabil. Der XETRA-Handel am Freitag bestätigte den Aufwärtstrend, getragen von den fundamentalen Fortschritten im KI-Bereich.
Mit einem aktuellen Kurs von 243,60 Euro bewegt sich der Titel nur knapp unter seinem 52-Wochen-Hoch und signalisiert damit Stärke in einem volatilen Marktumfeld. Die strategische Neuausrichtung auf wachstumsstarke Technologiefelder zahlt sich offenbar aus.
Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
