Siemens Aktie: Warnsignale überall?

Die Siemens-Aktie verliert trotz strategischer Partnerschaft mit Samsung C&T weiter an Wert. Auslöser ist eine Gewinnwarnung aufgrund negativer Wechselkurseffekte im kommenden Geschäftsjahr.

Kurz zusammengefasst:
  • Zwölf Prozent Kursverlust binnen drei Tagen
  • Gewinnwarnung wegen Währungseffekten belastet
  • Strategische Allianz mit Samsung C&T geschlossen
  • Technische Chart-Signale zeigen Schwäche

Die Siemens-Aktie steckt in einer tiefen Vertrauenskrise – und selbst eine strategische Partnerschaft mit dem südkoreanischen Giganten Samsung C&T kann den freien Fall nicht stoppen. Während das Unternehmen operativ expandiert, bestraft der Markt gnadenlos den enttäuschenden Ausblick. Steht der DAX-Champion vor einer grundlegenden Trendwende?

Gewinnwarnung schockt Anleger

Der eigentliche Treiber der aktuellen Talfahrt liegt eine Woche zurück: Die Bilanzvorlage vom vergangenen Donnerstag entwickelte sich trotz rekordhafter Zahlen zum Börsen-Desaster. Verantwortlich dafür war die Warnung des Finanzvorstands vor unerwartet starken negativen Wechselkurseffekten im kommenden Geschäftsjahr.

Die Reaktion der Anleger ließ nicht lange auf sich warten:
– Innerhalb von nur drei Handelstagen verlor die Aktie rund zwölf Prozent
– Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch bei 252,70 Euro wuchs auf über zwölf Prozent
– Selbst die wichtige 200-Tage-Linie bei 223,82 Euro wurde unterschritten

„Die Partnerschaft mit Samsung ändert nichts an der gedämpften Gewinnerwartung“, scheinen die Märkte zu signalisieren. Doch warum reagieren Investoren so hart?

Strategischer Coup ohne Wirkung

Die heute verkündete Allianz mit Samsung C&T liest sich eigentlich wie ein Traumpapier: Der südkoreanische Konzern bringt globale Expertise im Großprojektgeschäft ein, Siemens liefert Spitzentechnologie in Automatisierung und Digitalisierung. Gemeinsam wollen sie transformative Infrastrukturprojekte weltweit umsetzen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens?

Doch der Markt bleibt skeptisch. Die fundamentale Frage lautet: Kann langfristiges Wachstum kurzfristige Gewinnsorgen übertöfen? Offenbar nicht – zumindest nicht in der aktuellen Stimmung.

Die technische Lage wird kritisch

Mit einem RSI von 48,7 befindet sich die Aktie zwar nicht im extremen Oversold-Bereich, doch die charttechnischen Signale sind alarmierend:

  • Die Kurse liegen deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 237,60 Euro
  • Die Volatilität von 34,48 Prozent spiegelt die Nervosität der Anleger
  • Wichtige Unterstützungszonen müssen jetzt halten

Die nächsten Wochen werden zur Bewährungsprobe. Alle Augen richten sich bereits auf den 5. Februar 2026, wenn die Quartalszahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet werden. Dann wird sich zeigen, ob die operativen Fortschritte die Währungseffekte tatsächlich kompensieren können – oder ob die Talfahrt weitergeht.

Siemens-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Siemens-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Siemens

Neueste News

Alle News

Siemens Jahresrendite