Zwei Großprojekte an einem Tag – und beide könnten wegweisend sein. Siemens Energy verkündet heute nicht nur einen millionenschweren Auftrag für Gaskraftwerke in Texas, sondern startet gleichzeitig eines der größten Wasserstoffprojekte Europas. Kann der Energietechnik-Riese damit endgültig seine Zweistrategie unter Beweis stellen?
Von Texas bis Österreich: Die Details der Doppelstrategie
Der erste Coup kommt aus den USA: Dort sicherte sich Siemens Energy einen Großauftrag von Xcel Energy für zehn Gasturbinen samt Generatoren. Diese werden in zwei neuen Kraftwerken im Westen von Texas installiert und die dortige Stromkapazität um beeindruckende 2.088 Megawatt erweitern.
Die wichtigsten Eckdaten des Texas-Deals:
• Tolk Station: 5 SGT6-5000F Gasturbinen für 928 MW Backup-Energie
• Gaines County: 5 weitere Turbinen für 1.160 MW Spitzenlastkapazität
• Auslieferung startet Anfang 2026
• Ziel: Netzstabilisierung bei steigender Stromnachfrage durch KI und Rechenzentren
Doch damit nicht genug: Parallel gab das Unternehmen gemeinsam mit OMV und STRABAG den Startschuss für eine gigantische Elektrolyseanlage in Österreich. Am Standort Bruck an der Leitha entsteht eine 140-Megawatt-Anlage, die ab Ende 2027 jährlich 23.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren soll.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?
Brückentechnologie trifft Zukunftstechnologie
Was auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt – Gaskraftwerke hier, grüner Wasserstoff dort – entpuppt sich als clevere Doppelstrategie. Während die hocheffizienten Gasturbinen das profitable Kerngeschäft stärken und als Brückentechnologie die Energiewende stabilisieren, positioniert sich Siemens Energy gleichzeitig als Technologieführer im Wasserstoffmarkt.
Die österreichische Anlage wird eine CO₂-Reduktion von 150.000 Tonnen pro Jahr ermöglichen und den Wasserstoff direkt an die nahegelegene OMV-Raffinerie Schwechat liefern. Ein perfektes Beispiel für die industrielle Dekarbonisierung im großen Stil.
Doch wie bewerten Anleger diese zweigleisige Strategie? Die Aktie reagierte positiv und bewegt sich nach dem starken Lauf der vergangenen Monate weiter nahe dem neuen 52-Wochen-Hoch von 104,25 Euro – ein Plus von über 200 Prozent binnen zwölf Monaten.
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 2. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...