Die Abspaltung zahlt sich aus: Siemens Energy India startet fulminant durch und könnte zur Überraschung des Jahres werden. Während die Muttergesellschaft seitwärts tendiert, explodiert die Performance der indischen Tochter förmlich.
Traumstart nach Börsendebüt
Erst am 19. Juni 2025 wagte sich Siemens Energy India mit einem Startkurs von 2.850 INR an die Börse in Bombay – und lieferte sofort ab. Binnen nicht einmal einem Monat kletterte der Kurs auf 3.159,90 INR und markierte damit einen neuen Höchststand. Das entspricht einem satten Plus von 10,87 Prozent.
Was steckt hinter dieser beeindruckenden Kursentwicklung? Die Antwort liegt in den Quartalszahlen: Siemens Energy India steigerte den Umsatz im abgelaufenen Quartal um 24 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Noch spektakulärer fiel die Gewinnentwicklung aus – hier sprang der Nettogewinn um 36,3 Prozent nach oben. Die EBITDA-Marge von 19,1 Prozent unterstreicht die solide Profitabilität des Unternehmens.
Milliarden-Boom steht bevor
Doch warum sind Analysten so euphorisch? Jefferies nahm das Papier direkt mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 3.500 INR in die Bewertung auf. Der Grund: Ein gigantischer Investitionsschub steht bevor.
Indiens Energieinfrastruktur-Investitionen sollen von 18 Milliarden US-Dollar (2018-2024) auf über 280 Milliarden US-Dollar (2025-2030) explodieren. Allein im laufenden Geschäftsjahr wurden bereits Aufträge über 1,5 Billionen INR im Bereich Stromübertragung ausgeschrieben – eine Vervierfachung gegenüber den 395 Milliarden INR aus dem Vorjahr.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?
Siemens Energy India positioniert sich strategisch für diesen Boom: Das Unternehmen investiert 4,6 Milliarden INR, um bis Dezember 2025 die Kapazität für Großtransformatoren zu verdoppeln und große Reaktoren ins Portfolio aufzunehmen.
Auch Mutter profitiert
Die Ausgliederung erweist sich als Erfolgsmodell – und zwar für beide Seiten. Siemens Energy kann sich nun vollständig auf das Kerngeschäft konzentrieren und wird laut Jefferies zum Hauptprofiteur der geplanten Investitionen in Übertragungsnetze von mehr als 100 Milliarden US-Dollar.
Die Mutteraktie selbst zeigt sich davon allerdings noch unbeeindruckt: Im XETRA-Handel notiert sie bei 91,54 Euro und bewegte sich zuletzt kaum vom Fleck. Während Analysten bei der deutschen Aktie kaum noch Aufwärtspotenzial sehen, könnte die indische Tochter zur neuen Wachstumsperle werden.
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 10. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...