Solana macht derzeit Schlagzeilen – aber nicht nur wegen der volatilen Kursentwicklung. Während die Kryptowährung nach einem jüngsten Einbruch wieder Fahrt aufnimmt, sorgen vor allem die Meldungen rund um mögliche ETF-Zulassungen für Aufsehen. Große Finanzriesen wie Franklin Templeton, Fidelity und Grayscale haben frische Anträge eingereicht. Könnte Solana der nächste Krypto-Star an den traditionellen Märkten werden?
Technische Erholung nach Rückschlag
Nach einem Absturz unter die 195-Dollar-Marke hat sich SOL wieder gefangen und handelt aktuell um die 209 bis 210 Dollar. Die Erholung führte zu einem Ausbruch aus einem fallenden Dreieck – ein technisches Muster, das weitere Kursgewinne ankündigen könnte.
Als nächste entscheidende Hürde gilt der Widerstand bei 230 Dollar. Ein Durchbruch könnte den Weg für weitere Kurssprünge ebnen. Allerdings sorgen Großinvestoren immer wieder für Verkaufsdruck: Ein einziger „Wal“ verkaufte kürzlich SOL im Wert von 31,6 Millionen Dollar während des Kursanstiegs.
On-Chain-Daten senden gemischte Signale
Die Blockchain-Aktivität zeigt ein widersprüchliches Bild. Einerseits explodierte das monatliche Handelsvolumen auf knapp 220 Milliarden Dollar und übertraf damit den Vormonat deutlich. Auch die Transaktionsanzahl stieg um beeindruckende 40 Prozent.
Andererseits kühlte die Spekulationswut merklich ab: Die wöchentlichen Token-Starts auf Solana fielen auf den niedrigsten Stand seit Oktober 2024. Parallel dazu schrumpfte der Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen binnen einer Woche von 13 auf 10,77 Milliarden Dollar.
ETF-Hoffnung treibt institutionelle Nachfrage
Der entscheidende Kurstreiber liegt jedoch in den ETF-Entwicklungen. Franklin Templeton, Fidelity, Grayscale, VanEck und Bitwise haben ihre Anträge für Spot-Solana-ETFs überarbeitet – und erstmals explizit Staking-Funktionen integriert. Dies wäre ein Novum und könnte regulierten Investoren erstmals Zugang zu Solana-Staking-Erträgen ermöglichen.
Analysten rechnen bereits für Oktober mit möglichen Zulassungen. Selbst während der jüngsten Kursschwäche verzeichneten institutionelle Produkte wie der REXShares Solana Staking ETF deutliche Zuflüsse – ein Zeichen für das Vertrauen professioneller Investoren.
Spagat zwischen Euphorie und Vorsicht
Die Marktstimmung schwankt zwischen Optimismus und Zurückhaltung. Während ETF-Hoffnungen und technische Indikatoren wie der Chaikin Money Flow auf starke Kapitalzuflüsse hindeuten, bremsen Verkäufe von Großinvestoren und die nachlassende Token-Launch-Aktivität die Euphorie.
Die Frage bleibt: Wird die ETF-Story stark genug sein, um Solana dauerhaft in neue Höhen zu katapultieren – oder handelt es sich nur um einen weiteren Hype-Zyklus?
Solana: Kaufen oder verkaufen?! Neue Solana-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Solana-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Solana-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Solana: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...