Sony Aktie: Zerreissprobe zwischen Zerschlagung und Rückkauf

Sony gliedert Finanztochter am 1. Oktober 2025 aus und kauft parallel massiv eigene Aktien zurück. Das Unternehmen verzeichnete im Q1 ein Betriebsergebnisplus von 36%.

Kurz zusammengefasst:
  • Ausgliederung der Sony Financial Group am 1. Oktober
  • Aktionäre erhalten 1:1-Anteile der Finanztochter
  • Rückkauf von 15,2 Millionen Aktien im August
  • Betriebsergebnis stieg um 36 Prozent im Q1

Der japanische Technologie- und Entertainment-Riese befindet sich in einer fundamentalen Transformation. Zwei massive Kapitalmaßnahmen prägen aktuell die Bewertung: Die Abspaltung der Finanzsparte und ein aggressiver Aktienrückkauf.

Finanzsparte wird ausgegliedert

Sony vollzieht eine teilweise Ausgliederung der Sony Financial Group Inc. Die strategische Trennung tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft, die Börse Tokio hat die Notierung bereits genehmigt.

Aktionäre, die ihre Sony-Aktien bis zum 30. September 2025 halten, erhalten für jede Stammaktie eine Aktie der Finanztochter. Sony behält knapp unter 20% der Anteile und bilanziert die Einheit künftig als assoziiertes Unternehmen. Die finale Schätzung der verteilten Vermögenswerte wurde am 17. September veröffentlicht.

Aggressiver Aktienrückkauf läuft

Parallel zur strukturellen Neuaufstellung läuft ein massives Rückkaufprogramm. Allein im August 2025 kaufte der Konzern Aktien im Wert von über 60 Milliarden Yen zurück – konkret 15,2 Millionen Titel für 60,9 Milliarden Yen.

Das Programm wurde am 14. Mai 2025 genehmigt und umfasst bis zu 100 Millionen Aktien mit einem Volumen von 250 Milliarden Yen. Bis zum 31. August wurden bereits 45,6 Millionen Aktien für 174,1 Milliarden Yen zurückgekauft. Das entspricht fast 70% des autorisierten Betrags in nur gut drei Monaten.

Aktuelle Marktbewertung unter der Lupe

Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 181,85 Milliarden US-Dollar (Stand: 19. September 2025). Analysten halten ein „Moderate Buy“-Rating mit einem durchschnittlichen Kursziel von 28,00 US-Dollar. Dies impliziert ein Abwärtspotenzial von -4,66% zum aktuellen Kurs.

Quartalszahlen liefern Fundament

Die Q1-Zahlen vom 7. August 2025 zeigten gemischte Signale. Der Gewinn je Aktie (EPS) von 0,30 US-Dollar übertraf die Erwartungen von 0,24 US-Dollar. Der Umsatz stieg zwar um 2% auf 2,6216 Billionen Yen, verfehlte aber die Konsensschätzung von 18,88 Milliarden US-Dollar.

Operativ überzeugte Sony jedoch: Das Betriebsergebnis schoss um 36% nach oben auf 340 Milliarden Yen, getrieben von den Sparten Games & Network Services sowie Imaging & Sensing Solutions. Der Nettogewinn stieg um 23% auf 259 Milliarden Yen. Die nächsten Zahlen werden für den 11. November 2025 erwartet.

Die entscheidenden Faktoren für die Sony-Aktie:
* Ausgliederung der Finanzsparte am 1. Oktober 2025
* Aktionäre erhalten 1:1-Anteile der Sony Financial Group
* Rückkauf von 15,2 Mio. Aktien für 60,9 Mrd. Yen im August 2025
* Q1-Gewinn je Aktie von 0,30 US-Dollar übertraf Erwartungen
* Betriebsergebnis sprang um 36% nach oben
* Marktkapitalisierung von 181,85 Mrd. US-Dollar

Sony-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sony-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Sony-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sony-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sony: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Sony

Neueste News

Alle News

Sony Jahresrendite