Stellantis Aktie: Produktions-Chaos!

Stellantis nimmt Produktion in Kanada wieder auf und startet Elektroauto-Montage in Malaysia. Investoren erwarten Quartalszahlen Ende April.

Kurz zusammengefasst:
  • Wiederaufnahme der Produktion nach zweiwöchigem Stillstand
  • Neue Elektroauto-Produktion in Malaysia gestartet
  • Quartalszahlen und Dividendenausschüttung stehen bevor
  • Rückgang der globalen Auslieferungen um 9%

Die Produktion im kanadischen Stellantis-Werk Windsor läuft heute wieder an. Nach zwei Wochen Stillstand sollen beide Schichten wieder montieren – zumindest für die kommenden zwei Wochen. Gleichzeitig gibt es wichtige Neuigkeiten aus Asien.

Produktions-Chaos in Kanada!

Der Stillstand war eine direkte Folge der Anfang April verhängten US-Zölle auf Importfahrzeuge. Diese belasteten die Lieferketten erheblich. Rund 4.500 Mitarbeiter im Hauptwerk und weitere 2.000 bei Zulieferern waren betroffen.

Nun also die Wiederaufnahme. Doch wie geht es weiter? Stellantis hat bisher keine Angaben zur Produktionsplanung über Ende April hinaus gemacht. Das bedeutet: Die Unsicherheit bleibt hoch, gerade angesichts der handelspolitischen Spannungen.

Hoffnungsschimmer aus Asien?

Während in Nordamerika Stillstand drohte, treibt Stellantis seine Expansion in Asien voran. Offiziell gestartet wurde nun die lokale Montage in Malaysia – in Partnerschaft mit dem chinesischen Elektroautohersteller Leapmotor.

Ab Ende 2025 sollen im bestehenden Stellantis-Werk in Gurun, Kedah, Elektrofahrzeuge von Leapmotor gefertigt werden. Konkret bedeutet das:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stellantis?

  • Erstes Modell: Der Leapmotor C10 rollt zuerst vom Band.
  • Strategie: Produktion startet für Malaysia, soll aber auf die ASEAN-Region und potenziell global ausgeweitet werden.
  • Investition: Zum Start fließen rund 5 Millionen Euro.
  • Kapazität: Das Werk Gurun schafft fast 60.000 Einheiten jährlich und wurde für E-Autos aufgerüstet.

Ein klares Signal: Stellantis sucht trotz Problemen in etablierten Märkten neue Wachstumswege und will sich im E-Auto-Markt breiter aufstellen.

Warten auf die Zahlen!

Was bedeuten diese operativen Schritte für die Bilanz? Investoren warten gespannt auf den 30. April. Dann legt Stellantis die offiziellen Zahlen zu Auslieferungen und Umsätzen für das erste Quartal 2025 vor.

Eine vorläufige Schätzung vom 11. April ist bereits bekannt: ein Rückgang der globalen Auslieferungen um 9% im Vergleich zum Vorjahr. Das spiegelt die aktuell angespannte Marktlage wider. Positiv für Aktionäre: Die kürzlich beschlossene Dividende von 2 Milliarden Euro bzw. 0,68 Euro pro Aktie. Der Ex-Tag steht unmittelbar bevor.

Stellantis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stellantis-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Stellantis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stellantis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Stellantis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




Weitere Artikel zu Stellantis

Neueste News

Alle News