Steyr Motors Aktie: Vielversprechende Highlights!

Der österreichische Motorenspezialist positioniert sich mit neuer M12 Power Unit im Markt für mobile Energieversorgung und eröffnet zusätzliches Umsatzpotenzial von über 100 Millionen Euro bis 2030.

Kurz zusammengefasst:
  • Neue Geschäftssäule für mobile Energieversorgung
  • Auftragsbestand von über 300 Millionen Euro
  • Umsatzwachstum von 15,2 Prozent in neun Monaten
  • Internationale Expansion mit neuen Vertriebsvereinbarungen

Der österreichische Motorenspezialist stößt in völlig neues Terrain vor. Mit der Erschließung des Marktes für mobile Stromerzeugung will Steyr Motors bis 2030 über 100 Millionen Euro zusätzlich erlösen – und das neben dem bereits prall gefüllten Auftragsbuch von 300 Millionen Euro.

Neue Geschäftssäule mit Sprengkraft

Am 21. Oktober präsentierte das Unternehmen die M12 Power Unit und positioniert sich damit erstmals im globalen Markt für mobile Energieversorgung. Die Zielgruppe: Militärische Anwendungen wie Anti-Drohnen-Systeme, Spezialoperationen und Basislager. Der Serienstart ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant, erste substanzielle Auslieferungen folgen 2027.

Das Besondere: Diese Umsatzpotenziale sind in der bisherigen Geschäftsplanung noch gar nicht enthalten. CEO Julian Cassutti sieht darin eine zusätzliche Wachstums- und Ertragssäule, die das Geschäftsmodell fundamental erweitert.

Solides Kerngeschäft trotz Margendruck

In den ersten neun Monaten 2025 legte der Umsatz um 15,2% auf 34,4 Millionen Euro zu. Das EBIT sank allerdings von 5,4 auf 4,0 Millionen Euro – die Marge fiel auf 11,6%. Verantwortlich dafür sind geplante Investitionen in den Kapazitätsausbau, mit denen Steyr Motors die Voraussetzungen für die Abarbeitung des hohen Auftragsbestands schafft.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
* Umsatz 9M 2025: EUR 34,4 Mio. (+15,2%)
* EBIT: EUR 4,0 Mio. (Marge: 11,6%)
* Auftragsbestand bis 2030: über EUR 300 Mio.
* Zusätzliches Potenzial Mobile Power: über EUR 100 Mio.

Internationale Expansion beschleunigt

Die Internationalisierungsstrategie zeigt konkrete Erfolge. Am 11. November unterzeichnete das Unternehmen neue Vertriebsvereinbarungen, nachdem bereits im August der Markteintritt in Polen und im September ein Joint Venture in Singapur verkündet worden waren. Letzteres soll über fünf Jahre 65 Millionen Euro Umsatz und 13 Millionen Euro EBIT-Beitrag liefern.

Die geografische Verteilung der Umsätze zeigt eine ausgewogene Struktur: Europa trägt 69% bei, Asien 22%, Nordamerika 5%. Die Aufteilung zwischen Verteidigungs- (58%) und Zivilanwendungen (42%) unterstreicht die Diversifikation.

Leopard-Auftrag könnte Katalysator werden

Zusätzliches Aufwärtspotenzial sieht das Management in den angekündigten Beschaffungsplänen der Bundeswehr für 1.000 Leopard-Kampfpanzer und 2.500 gepanzerte Fahrzeuge. Steyr Motors liefert spezialisierte Motoren für kritische Verteidigungs- und Zivilanwendungen – ein Segment mit massivem Rückenwind durch steigende NATO-Verteidigungsbudgets.

Für 2025 bestätigte das Unternehmen grundsätzlich die Prognose eines Umsatzwachstums von mindestens 40% bei einer EBIT-Marge von über 20%. Allerdings könnten langsamere Budgetgenehmigungen bei staatlichen Kunden zu zeitlichen Verschiebungen führen. Bis 2027 visiert Steyr Motors 140 Millionen Euro Umsatz und 40 Millionen Euro EBIT an.

Steyr Motors-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Steyr Motors-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:

Die neusten Steyr Motors-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Steyr Motors-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Steyr Motors: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Steyr Motors

Neueste News

Alle News

Steyr Motors Jahresrendite