SunHydrogen: Durchbruch mit China-Riesen!

SunHydrogen intensiviert Kooperation mit chinesischem Staatskonzern CNBM für industrielle Produktion von 1.000 Wasserstoff-Modulen. Gemeinsame Entwicklung zielt auf Skalierung der solaren Wasserstofftechnologie ab.

Kurz zusammengefasst:
  • Erweiterte Partnerschaft mit CTF Solar besiegelt
  • Produktion von 1.000 Großmodulen geplant
  • Industrielle Skalierung der Wasserstofftechnologie
  • 30-Tage-Frist für detaillierte Roadmap

SunHydrogen steht vor einem Wendepunkt: Der Pionier für solare Wasserstoff-Produktion verkündet eine drastisch erweiterte Kooperation mit CTF Solar – einer Tochter des chinesischen Staatskonzerns CNBM. Die Vereinbarung wurde auf der China International Import Expo in Shanghai besiegelt. Kann diese Allianz den kommerziellen Durchbruch bringen?

Gigant steigt massiv ein

Die neue Partnerschaft geht weit über frühere Absichtserklärungen hinaus. CTF Solar, mit über 20 Jahren Erfahrung in der Massenproduktion von Dünnschicht-Solarzellen, soll nun gemeinsam mit SunHydrogen rund 1.000 großformatige Module für Pilotprojekte fertigen. Das Ziel: Die photoelektrochemische Wasserstoff-Technologie von SunHydrogen in die industrielle Großproduktion zu überführen.

Konkret umfasst die Zusammenarbeit:

• Produktion von ca. 1.000 Vollformat-Modulen für Pilotanlagen
• Optimierung der Geräte-Performance
• Entwicklung von Hochvolumen-Fertigungsprozessen
• Eigene Katalysator- und Beschichtungstechnologien
• Evaluierung weiterer Anwendungsfelder

Warum diese Kooperation zünden könnte

CTF Solar bringt Fertigungs-Know-how im industriellen Maßstab mit – SunHydrogen liefert die patentierte Technologie, die Wasserstoff direkt aus Sonnenlicht und Wasser erzeugt, ohne separate Elektrolyseure oder Wasseraufbereitung. Diese Kombination könnte den entscheidenden Kostenvorteil bringen, den grüner Wasserstoff für den Massenmarkt braucht.

Tim Young, CEO von SunHydrogen, betont die strategische Bedeutung: Die Unterzeichnung auf einer der weltweit größten Handelsmessen in Shanghai sende ein klares Signal an den globalen Markt.

30 Tage bis zur konkreten Roadmap

Die erweiterte Vereinbarung sieht vor, innerhalb von 30 Tagen ein detailliertes Phase-1-Abkommen auszuarbeiten – mit präzisen Meilensteinen, Ressourcenzuteilungen und Arbeitsplänen. Parallel treibt SunHydrogen sein 30-Quadratmeter-Pilotprojekt in Austin, Texas, voran.

Der Zeitpunkt der Ankündigung ist kein Zufall: Kurz zuvor hatte SunHydrogen auf der World Hydrogen Technology Expo in Hamburg für Aufsehen gesorgt – mit Live-Demonstrationen der Technologie und intensivem Interesse von Industriegrößen und Investoren.

Billionen-Markt im Visier

Goldman Sachs schätzt den globalen Wasserstoffmarkt auf ein Volumen von 1 Billion US-Dollar bis 2050. SunHydrogen will sich mit seinem Ansatz – Wasserstoff-Produktion direkt aus Solarenergie, ohne zusätzliche Infrastruktur – als kostengünstige Alternative positionieren. Die Partnerschaft mit CNBM CTF Solar könnte genau die Brücke zur industriellen Skalierung sein, die dem Unternehmen bisher fehlte.

SunHydrogen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SunHydrogen-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten SunHydrogen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SunHydrogen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SunHydrogen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu SunHydrogen

Neueste News

Alle News

SunHydrogen Jahresrendite