Ein strategischer Partnerschaftsdeal im Wert von mindestens 20 Milliarden Dollar hat der Aktie von Super Micro Computer kräftigen Rückenwind verliehen. Der Technologieanbieter profitiert vom weltweiten Boom der KI-Infrastruktur.
Hyperscale-AI-Campus-Projekt mit DataVolt
Gestern gab das Unternehmen eine mehrjährige Kooperation mit DataVolt bekannt, die auf den Bau von Hyperscale-AI-Campus-Anlagen abzielt. Die ersten Projekte sollen in Saudi-Arabien entstehen. Super Micro Computer liefert dabei seine ultra-dichten GPU-Plattformen, Speichersysteme und Rack-PnP-Lösungen für die geplanten Gigawatt-klassigen, erneuerbaren und netto-null-emissionsfähigen KI-Campus-Anlagen.
Besonders interessant: Die Partnerschaft beschleunigt die Auslieferung von Supermicros fortschrittlichen KI-Systemen mit direkter Flüssigkeitskühlung. Diese Technologie soll die Stromkosten um bis zu 40% senken – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der energieintensiven KI-Infrastruktur.
Kursrallye setzt sich fort
Die Märkte honorieren den Deal mit klaren Kaufsignalen. Nach der Bekanntgabe schoss die Aktie gestern um rund 5% nach oben und markierte damit wöchentlich ein Plus von 44%. Analysten von Raymond James sehen das Unternehmen als zentralen Player im KI-Infrastrukturmarkt bestätigt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Super Micro Computer?
Die positive Entwicklung kommt nach einer Phase der Verunsicherung: Erst kürzlich hatte das Unternehmen seine Prognose für das erste Quartal 2025 aufgrund nachlassender Unternehmensnachfrage und makroökonomischer Faktoren nach unten korrigiert. Der neue Mega-Deal scheint nun das Vertrauen der Anleger zurückzubringen.
Flüssigkühlung als Wachstumstreiber
Für das dritte Quartal 2025 meldete Super Micro Computer einen Nettoumsatz von 4,6 Milliarden Dollar. Für das laufende Quartal erwartet das Unternehmen 5,6 bis 6,4 Milliarden Dollar – ein deutlicher Sprung nach oben. Die Jahresprognose wurde jedoch auf 21,8 bis 22,6 Milliarden Dollar gesenkt.
Ein Schlüsselbereich bleibt die Flüssigkühlungstechnologie: Über 30% aller neuen Rechenzentren weltweit dürften 2025 auf flüssigkeitsgekühlte Infrastruktur setzen. Mit seinen DCBBS-Lösungen (Data Center Building Block Solutions) positioniert sich Super Micro Computer ideal in diesem Wachstumsmarkt.
Super Micro Computer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Super Micro Computer-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Super Micro Computer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Super Micro Computer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Super Micro Computer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...