Der Elektroauto-Pionier Tesla steckt in der Krise – und es hagelt gleich von zwei Seiten Schläge. Ein Millionen-Urteil gegen das Autopilot-System erschüttert das Vertrauen in die Technologie, während gleichzeitig Berichte über nicht bezahlte Rechnungen an Zulieferer die Finanzlage des Unternehmens infrage stellen. Wie tief muss die Aktie noch fallen?
Autopilot-Desaster: Millionenstrafe und Imageschaden
Ein Gericht in Florida hat Tesla für einen tödlichen Unfall aus dem Jahr 2019 teilweise verantwortlich gemacht – ein Präzedenzfall. Das Unternehmen muss über 240 Millionen Dollar Schadensersatz zahlen, darunter 43 Millionen direkt von Tesla. Besonders brisant: Die Jury sprach hohe Strafzahlungen zu, was auf grobe Fahrlässigkeit hindeutet.
Dieses Urteil könnte Tür und Tor für weitere Klagen öffnen. Bislang waren viele ähnliche Verfahren entweder eingestellt oder außergerichtlich beigelegt worden. Tesla kündigte zwar Berufung an, doch der Imageschaden für das als zukunftsträchtig beworbene Autopilot-System ist bereits eingetreten.
Finanzielle Schieflage: Zulieferer klagen an
Parallel kommen immer mehr Details über Teslas Zahlungsmoral ans Licht. Allein in Texas haben Zulieferer in den letzten fünf Jahren Pfandrechte für über 110 Millionen Dollar eingereicht – 24 Millionen davon sollen noch offen sein. Die Konsequenzen sind drastisch: Mindestens zwei kleinere Unternehmen mussten wegen ausbleibender Tesla-Zahlungen Insolvenz anmelden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Diese Enthüllungen werfen ein grelles Licht auf die Geschäftspraktiken des Konzerns. In einer Phase, in der Tesla ohnehin mit rückläufigen Auslieferungen (-14% im letzten Quartal) und sinkenden Umsätzen (-12% auf 22,5 Milliarden Dollar) kämpft, sind das keine guten Nachrichten.
Börse reagiert mit klarer Abstrafung
Die Märkte haben die Doppelbelastung aus juristischem und finanziellem Risiko deutlich quittiert. Die Aktie verlor allein am Freitag fast 2% und befindet sich seit Jahresbeginn in einem Abwärtstrend von rund 25%. Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch beträgt mittlerweile über 40% – eine dramatische Entwicklung für einstigen Marktdarling.
Kann Elon Musk das Ruder noch herumreißen? Die jüngsten Daten aus Europa, wo die Neuzulassungen im Juli weiter zurückgingen, geben wenig Anlass zu Optimismus. Für Investoren wird es immer schwieriger, an die alte Wachstumsstory zu glauben.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...