Der Elektroauto-Pionier Tesla steckt in einer seiner schwierigsten Phasen seit Jahren. Nur wenige Tage vor den entscheidenden Quartalszahlen kämpft das Unternehmen gleich an mehreren Fronten: Ein Milliarden-Dollar-Gehalt für Elon Musk sorgt für Aufruhr, Sicherheitsbehörden nehmen die Tesla-Türen ins Visier und die Gerichte entscheiden über ein bereits verworfenes 56-Milliarden-Paket. Steht Tesla vor einem perfekten Sturm?
Der Widerstand gegen Musks Trillion-Dollar-Plan wächst
Die einflussreiche Beratungsgesellschaft Institutional Shareholder Services (ISS) hat Tesla-Aktionären empfohlen, gegen ein neues Vergütungspaket für CEO Elon Musk zu stimmen. Das Volumen: Eine Billion Dollar. Es ist bereits das zweite Jahr in Folge, dass ISS eine Musk-Vergütung ablehnt. Die Empfehlung der Firma, die großen Einfluss auf institutionelle Investoren hat, stellt eine erhebliche Hürde für Teslas Führung dar.
Parallel dazu kämpft Tesla vor dem Obersten Gerichtshof von Delaware um die Wiederherstellung eines anderen, bereits verworfenen 56-Milliarden-Dollar-Pakets aus dem Jahr 2018. Ein Richter hatte das Paket 2024 für ungültig erklärt – wegen Interessenkonflikten und unvollständiger Informationen für die Aktionäre.
Europa nimmt Tesla-Türen unter die Lupe
Als wäre das nicht genug, gerät Tesla auch bei der Fahrzeugsicherheit unter Druck. Die niederländische Behörde RDW, die Tesla-Fahrzeuge für den EU-Markt zulässt, erklärte am Freitag, dass die Bedienbarkeit der Türen nach einem Unfall – auch ohne Strom – „höchste Priorität“ habe.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Der Fokus auf die Türen kommt nicht von ungefähr: Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA untersucht bereits Probleme mit den Türgriffen des meistverkauften Model Y. Ein globaler Regulierungstrend, der Tesla teure Designänderungen kosten könnte.
Quartalszahlen als Bewährungsprobe
Am 22. Oktober stehen die Q3-Zahlen an – und die Erwartungen sind gedämpft. Analysten rechnen mit Umsätzen von rund 26,58 Milliarden Dollar, nur leicht über dem Vorjahr. Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll jedoch von 0,72 auf 0,55 Dollar fallen – ein Rückgang von fast 25 Prozent.
Noch wichtiger als die nackten Zahlen: Musk muss endlich Fortschritte bei seinen Robotaxi-Plänen, dem Optimus-Roboter und günstigeren E-Auto-Modellen vorweisen. Die Vision von Tesla als KI- und Robotik-Unternehmen braucht dringend Substanz.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...