Tesla steckt in einer Zwickmühle: Während die Verkaufszahlen dank neuer Rabattaktionen leicht anziehen, erleidet das Prestigeprojekt "Optimus" einen herben Rückschlag. Kann der Elektroauto-Pionier gleichzeitig seine Absatzprobleme lösen und die Zukunftsvisionen am Leben halten?
Verkaufsförderung zeigt Wirkung – aber zu welchem Preis?
Mit zusätzlichen Rabatten versucht Tesla, die Nachfrage anzukurbeln. Bis Ende September erhalten Käufer eines neuen oder Vorführ-Model Y einen Extra-Bonus bei Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens. Die Strategie scheint aufzugehen: Im zweiten Quartal stiegen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorquartal um 47.441 Fahrzeuge auf 384.122 Einheiten.
Doch der Schein trügt:
- Die Produktion lag deutlich über den Verkäufen, was die Lagerbestände in wichtigen Märkten ansteigen lässt
- Im Jahresvergleich sanken die Auslieferungen um etwa 15%
- Einziger Lichtblick: Das Energiesegment wächst stetig (9,6 GWh installierte Speicherkapazität im Q2)
Sicherheitssieg und FSD-Ambitionen
Immerhin kann Tesla einen wichtigen Imageerfolg verbuchen: Das Model 3 wurde von Euro NCAP zum sichersten Neuwagen 2025 gekürt – trotz verschärfter Testkriterien. Parallel treibt der Konzern die Entwicklung des "Full Self-Driving"-Systems voran, das aktuell in Spanien getestet wird.
Doch Euro NCAP warnt vor überzogenen Erwartungen an die aktuellen Autopilot-Fähigkeiten. Ein Balanceakt zwischen Fortschrittsnarrativ und realen Risiken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Optimus-Projekt in der Krise
Während Tesla im Kerngeschäft um jeden Kunden kämpft, gerät die Zukunftsvision ins Wanken: Das humanoide Robotik-Projekt "Optimus" muss nach technischen Problemen und Führungswechseln eine mindestens zweimonatige Verzögerung hinnehmen.
Die Gründe:
- Überhitzende Gelenkmotoren
- Zu kurze Akkulaufzeiten
- Strategiewechsel von Massenproduktion zu Performance-Optimierung
Für Anleger bleibt die entscheidende Frage: Schafft Tesla den Spagat zwischen kurzfristiger Absatzsicherung und langfristiger Zukunftsfähigkeit? Die Aktie, die seit Jahresanfang bereits über 28% verloren hat, spiegelt die wachsenden Zweifel wider.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 5. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...