Tesla steht unter Beschuss – und diesmal nicht wegen Elon Musks Tweets oder Produktionszielen. Die kalifornische Versicherungsaufsicht hat dem Elektroauto-Pionier schwere Vorwürfe gemacht und droht mit empfindlichen Strafen. Gleichzeitig verdauen die Märkte weiter die Rekord-Quartalszahlen mit gemischten Gefühlen. Kann sich Tesla aus diesem regulatorischen Schlamassel befreien?
Versicherungsärger wird zum Problem
Die California Department of Insurance hat am Freitag Vollzugsmaßnahmen gegen Teslas Versicherungsgeschäfte eingeleitet. Der Vorwurf wiegt schwer: Tesla Insurance Services und Tesla Insurance Company sollen systematisch gegen ihre Pflichten bei der Bearbeitung von Versicherungsansprüchen verstoßen haben. Konkret geht es um erhebliche Verzögerungen bei Zahlungen und Antworten an Verbraucher.
Die Behörde spricht von „anhaltenden systemischen Fehlern“ und „vorsätzlich unfairen Schadensregulierungspraktiken“. Besonders brisant: Die Zahl der Beschwerden gegen Teslas Versicherungsbereich ist seit 2022 drastisch gestiegen. Allein 2025 übertrafen die Beschwerden bereits die Summe der drei vorherigen Jahre. Tesla drohen nun Geldstrafen von bis zu 10.000 Dollar pro festgestelltem Verstoß – und im schlimmsten Fall der Lizenzentzug in Kalifornien.
Rekordauslieferungen sorgen für Skepsis
Paradoxerweise kämpft Tesla trotz Rekordergebnissen mit Kursverlusten. Das Unternehmen lieferte im dritten Quartal mit 497.099 Fahrzeugen so viele aus wie nie zuvor und übertraf damit die Analystenschätzungen deutlich. Doch statt Euphorie herrscht Ernüchterung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Der Grund: Ein großer Teil des Verkaufsschubs geht auf das Konto von US-Käufern, die sich noch schnell die 7.500-Dollar-Steuergutschrift sichern wollten, bevor sie Ende September auslief. Analysten befürchten nun eine Flaute im vierten Quartal, da die Nachfrage künstlich nach vorne gezogen wurde.
Positive Signale aus dem Nahen Osten
Einen Lichtblick gibt es dennoch: Tesla hat angekündigt, den Cybertruck nun auch in Katar zu verkaufen. Nach Saudi-Arabien ist dies der zweite große Markt im Nahen Osten für den polarisierenden Elektro-Pickup. Die Region gilt als vielversprechend für große, hochpreisige Fahrzeuge – genau das richtige Umfeld für Teslas kantiges Design.
Die Internationale Expansion des Cybertrucks zeigt, dass Tesla trotz aller Herausforderungen weiter auf Wachstum setzt. Gerade in Zeiten verschärfter Konkurrenz in den USA und China sind neue Märkte überlebenswichtig.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...