Tesla Aktie: Strategische Wende mit Risiken und Chancen

Tesla stoppt eigenes Supercomputer-Projekt Dojo und setzt auf Partnerschaften mit Nvidia und AMD, während gleichzeitig die Expansion in neue Geschäftsfelder vorangetrieben wird.

Kurz zusammengefasst:
  • Abbruch des Dojo-Supercomputer-Projekts
  • Fokus auf Inference-Chips für autonomes Fahren
  • Großaufträge und Expansion in neue Märkte
  • Verhalten positive Reaktion der Aktienmärkte

Tesla vollzieht eine überraschende Kehrtwende in seiner KI-Strategie – und setzt damit gleich mehrere Signale an die Märkte. Während das Unternehmen sein eigenes Supercomputer-Projekt "Dojo" begräbt, drängt es gleichzeitig in neue Geschäftsfelder. Eine riskante Doppelstrategie oder ein genialer Schachzug?

Dojo-Aus: Tesla setzt auf Partnerschaften

Der Elektroauto-Pionier hat sein ambitioniertes Dojo-Supercomputer-Projekt überraschend gestoppt. Projektleiter Peter Bannon verlässt das Unternehmen, während Tesla nun verstärkt auf Chips von Nvidia und AMD setzt. "Es macht keinen Sinn, zwei verschiedene KI-Chip-Designs zu skalieren", begründet CEO Elon Musk den strategischen Schwenk.

Die Ressourcen werden nun auf die Entwicklung der nächsten Generation von "Inference-Chips" (AI5 und AI6) konzentriert – spezialisierte Prozessoren für Echtzeit-Entscheidungen autonomer Systeme. Eine klare Prioritätensetzung, die zeigt: Tesla will sich auf seine Kernkompetenzen besinnen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Expansion trotz strategischer Wende

Parallel zur Neuausrichtung drängt Tesla aggressiv in neue Märkte:

  • Großauftrag für Energiespeicher in Spanien
  • Lizenz für Ride-Hailing-Dienst in Texas (Direktangriff auf Uber & Lyft)
  • Expansion in Indien mit großen Servicezentren in Neu-Delhi und Gurugram

Diese Offensive zeigt: Tesla will sich vom reinen Autobauer zum breit aufgestellten Mobilitäts- und Energiedienstleister entwickeln. Doch nicht alle Entwicklungen laufen glatt – eine US-Klage wirft Tesla irreführende Aussagen zu seinen autonomen Fahrsystemen vor.

Märkte reagieren verhalten positiv

Die Aktie zeigte sich zuletzt erholt, profitierte aber auch vom allgemeinen Tech-Rally. Die strategische Fokussierung scheint zunächst Vertrauen zu schaffen. Doch die große Frage bleibt: Kann Tesla mit dieser Doppelstrategie aus technologischer Konsolidierung und gleichzeitiger Expansion langfristig punkten – oder überdehnt sich das Unternehmen? Die nächsten Quartale werden es zeigen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 9. August liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Tesla

Neueste News

Alle News

Tesla Jahresrendite