Der Elektroauto-Pionier Tesla verliert dramatisch Boden in seinem Heimatmarkt und fällt erstmals seit 2017 unter die 40-Prozent-Marke. Während Konkurrenten profitieren, setzt CEO Elon Musk alles auf eine Karte: Künstliche Intelligenz und Robotik sollen das Ruder herumreißen. Doch kann diese radikale Strategiewende die Verluste kompensieren?
Historischer Marktanteilsverlust
Die Zahlen sind ernüchternd: Tesla kontrollierte im August nur noch 38 Prozent des US-amerikanischen Elektroautomarktes – ein dramatischer Rückgang von einst fast 80 Prozent vor fünf Jahren. Besonders bitter: Dieser Absturz ereignet sich ausgerechnet während eines Booms bei Elektrofahrzeugen, da Käufer vor Ablauf der 7.500-Dollar-Steuervergünstigung Ende September noch schnell zugreifen wollen.
Die Konkurrenz überholt Tesla links und rechts. Während der Gesamtmarkt im Juli um über 24 Prozent zulegte, schaffte Tesla nur magere 7 Prozent Wachstum. Im August wurde das Missverhältnis noch deutlicher: 14 Prozent Marktwachstum standen nur 3,1 Prozent Tesla-Zuwachs gegenüber.
KI-Offensive als Rettungsanker
Musk reagiert auf die Krise mit einem radikalen Strategieschwenk. Statt sich auf das Kerngeschäft Elektroautos zu konzentrieren, setzt Tesla massiv auf hauseigene Künstliche Intelligenz. Der neue AI5-Chip hat bereits eine „großartige Design-Überprüfung“ bestanden, wie Musk verkündete. Gleichzeitig wird das ambitionierte Dojo-Supercomputer-Projekt teilweise eingestellt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Der Master Plan Part IV zeigt die neue Richtung auf:
* Fokus auf „nachhaltigen Überfluss“ durch KI und Robotik
* Autonome Systeme wichtiger als Fahrzeugverkäufe
* Humanoid-Roboter Optimus als Zukunftsgeschäft
* Integration von Fertigung und autonomer Technologie
Billionen-Dollar-Wette auf Musk
Die Tesla-Führung untermauert den Strategiewandel mit einem beispiellosen Schritt: Ein potenziell eine Billion Dollar schweres Vergütungspaket für Musk soll ihn die nächsten zehn Jahre an das Unternehmen binden. Die Ziele sind gewaltig: 8,5 Billionen Dollar Marktkapitalisierung, 20 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge und eine Million Optimus-Roboter im kommerziellen Einsatz.
Die Frage bleibt: Kann Tesla den Spagat zwischen schrumpfendem Marktanteil im Kerngeschäft und visionären KI-Plänen meistern – oder verspekuliert sich der Konzern mit diesem All-in auf die Zukunftstechnologie?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...