Tesla Aktie: Vorstand im Zugzwang

Tesla-Aktie verliert deutlich an Wert, während Elon Musks umstrittene Aktionen zunehmend Kritik hervorrufen. Analysten fordern klare Regeln für den CEO.

Kurz zusammengefasst:
  • Tesla-Aktie mit über 22 Prozent Verlust seit Jahresbeginn
  • Analysten fordern strengere Regeln für Elon Musk
  • Deutsche Unternehmen reduzieren Aktivitäten auf X
  • Aktionärsabstimmung zu Musks KI-Startup xAI geplant

Die Tesla-Aktie bewegt sich in schwierigem Fahrwasser. Während sich der Kurs seit Jahresanfang bereits um über 22 Prozent nach unten entwickelt hat, spalten die neuesten Eskapaden von Elon Musk selbst die treuesten Unterstützer der Aktie. Die Frage ist längst nicht mehr, ob Musk ein Problem für Tesla darstellt – sondern wie groß dieses Problem wirklich ist.

Wenn Bullish-Analysten nervös werden

Dan Ives von Wedbush Securities, seit Jahren einer der vehementesten Tesla-Bullen, hat jetzt eine bemerkenswerte Kehrtwende vollzogen. Seine Botschaft an den Tesla-Vorstand ist unmissverständlich: "Die Seifenoper läuft aus dem Ruder. Nur der Vorstand kann hier einspringen und Grenzen festsetzen."

Ives schlägt drei konkrete Schritte vor: Erstens ein neues Vergütungspaket für Musk mit 25 Prozent Stimmrecht. Zweitens klare zeitliche Vorgaben für dessen Präsenz bei Tesla. Drittens eine spürbare Kontrolle der politischen Ambitionen des CEO.

Besonders brisant: Musk will nach seinem Streit mit Donald Trump eine eigene Partei gründen – die "America Party". Das könnte die ohnehin angespannte Beziehung zur Regierung weiter verschärfen, ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo Tesla für das autonome Fahren auf regulatorische Unterstützung angewiesen ist.

Cathie Wood hält dagegen

ARK Invest-Chefin Cathie Wood sieht das völlig anders. Sie zeigt sich unbeeindruckt von den Kontroversen: "Wir vertrauen dem Vorstand und den Instinkten des Vorstands. Und wir halten uns aus der Politik zurück." Wood argumentiert, dass Musk seit seinem Ausstieg aus dem Trump-Umfeld "viel weniger abgelenkt" sei.

Ihre Begründung: Tesla sei längst mehr als nur ein Elektroautohersteller. Das Unternehmen positioniere sich erfolgreich im Robotaxi-Bereich und könne deutlich besser skalieren als die Konkurrenz.

Deutsche Unternehmen wenden sich von X ab

Derweil verstärkt sich der Druck von anderer Seite. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: 58 Prozent der deutschen Unternehmen haben ihre Aktivitäten auf Musks Plattform X reduziert oder komplett eingestellt. Noch drastischer beim Werbebudget: 51 Prozent schalten weniger oder gar keine kostenpflichtigen Anzeigen mehr – 2023 waren es nur 26 Prozent.

Diese Entwicklung könnte indirekt auch Tesla treffen, da negative Wahrnehmungen von Musk auf das gesamte Unternehmensportfolio ausstrahlen.

xAI-Aktionärsabstimmung steht bevor

Zusätzliche Brisanz erhält die Situation durch Musks Ankündigung, Tesla-Aktionäre über eine Investition in sein KI-Startup xAI abstimmen zu lassen. Während Musk eine Fusion zwischen beiden Unternehmen kategorisch ausschließt, zeigen diese Verflechtungen erneut die Komplexität seines Unternehmensimperiums.

Die Verkaufszahlen von Tesla befinden sich seit Monaten im Sinkflug – nicht zuletzt durch die öffentliche Kritik an Musks politischen Aktionen. Die Frage ist, ob der Tesla-Vorstand tatsächlich bereit ist, seinem CEO Grenzen zu setzen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Tesla

Neueste News

Alle News

Autor

  • Eduard Altmann ist ein renommierter Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als anerkannter Analyst und Autor, unter anderem beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, hat er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro spezialisiert. Seine präzisen Marktanalysen und fundierten Prognosen zu Trends und Zyklen machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme für Anleger weltweit.

    Altmanns Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen und beeinflussenden Faktoren aus. Seine Expertise erstreckt sich auf die Anwendung der Gann-Strategie, eine fortschrittliche Methode zur Analyse von Rohstoffmärkten, die seine Prognosen besonders präzise macht.

    Experte für Value-Investing

    Eduard Altmann ist ein leidenschaftlicher Verfechter des Value-Investing, einer Anlagestrategie, die darauf abzielt, unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu identifizieren. In seinen Publikationen, wie dem Börsendienst Megatrend-Depot, stellt er die Strategien weltweit erfolgreicher Value-Investoren vor und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Anleger diese Methoden selbst anwenden können. Sein Motto „Manage dein Vermögen selbst“ inspiriert eine wachsende Gemeinschaft von Anlegern, die Kontrolle über ihre finanzielle Zukunft zu übernehmen.

    Durch klare und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen hat Altmann eine treue Leserschaft aufgebaut, die seine Empfehlungen schätzt. Seine Analysen bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Beitrag zur Finanzbildung

    Als Autor und Börsenhändler teilt Eduard Altmann sein umfassendes Wissen durch zahlreiche Publikationen und Marktanalysen. Seine Artikel und Bücher bieten nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Empfehlungen, die Anleger direkt umsetzen können. Sein Engagement für die Finanzbildung zeigt sich in der klaren Struktur seiner Inhalte, die komplexe Marktmechanismen für ein breites Publikum zugänglich machen.

    Altmanns Arbeit kombiniert fundierte Analysen mit praxisnahen Lösungen, die Anlegern helfen, ihre finanziellen Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen. Seine Beiträge sind eine unverzichtbare Ressource für alle, die ihr Vermögen strategisch aufbauen möchten.

    Die Gann-Strategie in Altmanns Analysen

    Eine Besonderheit in Altmanns Ansatz ist die Nutzung der Gann-Strategie, einer technischen Analysemethode, die auf den Arbeiten von W.D. Gann basiert. Diese Strategie ermöglicht es ihm, präzise Vorhersagen über Preisbewegungen bei Rohstoffen wie Gold, Silber und Rohöl zu treffen. Durch die Kombination von historischen Daten und Zyklusanalysen liefert Altmann seinen Lesern wertvolle Einblicke in Markttrends.

    Alle Beiträge ansehen