Die gestrige Hauptversammlung des französischen Technologie- und Rüstungskonzerns bestätigte nicht nur eine attraktive Dividende, sondern untermauerte auch die Ambitionen für 2025. Angesichts eines starken Jahresstarts fragen sich Anleger: Ist das die Basis für weitere Höhenflüge der Aktie?
Aktionäre geben grünes Licht: Dividende und Führung bestätigt
Ein zentrales Ergebnis der Hauptversammlung vom Freitag war die breite Zustimmung zu allen vorgelegten Beschlüssen – das Quorum lag bei beachtlichen 87,93 %. Besonders erfreulich für die Investoren: Die Ausschüttung einer Dividende von 3,70 Euro pro Aktie wurde abgesegnet, wovon bereits 0,85 Euro als Zwischendividende geflossen sind. Dieses Signal unterstreicht das Vertrauen des Managements in die finanzielle Stabilität und Ertragskraft von Thales.
Für Kontinuität an der Spitze sorgen zudem wichtige Personalentscheidungen: Die Aktionäre bestätigten die vorläufige Ernennung von Valérie Guillemet und erneuerten die Mandate der Vorstandsmitglieder Delphine Gény-Stephann, Anne Rigail, Bernard Fontana sowie Philippe Lépinay.
Starker Jahresauftakt: Fast 10 % Wachstum – was steckt dahinter?
Schon Ende April hatte Thales mit den Zahlen für das erste Quartal 2025 aufhorchen lassen. Ein organisches Umsatzwachstum von annähernd 10 % zeugt von einer starken Dynamik, insbesondere in den wichtigen Geschäftsfeldern Verteidigung und Avionik. Zwar fiel der Auftragseingang im Vergleich zum extrem starken Vorjahresquartal – damals getrieben von zwei Großaufträgen – geringer aus, wurde aber dennoch als solide eingestuft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Die wichtigsten Eckpunkte auf einen Blick:
- Hauptversammlung (16. Mai 2025): Alle Beschlüsse angenommen.
- Dividende: 3,70 Euro pro Aktie beschlossen.
- Führungsteam: Wichtige Mandate bestätigt und erneuert.
- Q1 2025 Umsatz: Organisches Wachstum von nahezu 10 Prozent.
- Ausblick 2025: Finanzziele bestätigt, inklusive Book-to-Bill-Verhältnis über 1.
Ausblick 2025: Auf Kurs zu den Zielen?
Mit diesen positiven Nachrichten im Rücken bestätigte Thales seine Finanzziele für das laufende Gesamtjahr 2025. Der Konzern strebt weiterhin ein Book-to-Bill-Verhältnis von über 1 an – es sollen also mehr neue Aufträge hereinkommen, als Umsätze verbucht werden. Zudem wird ein organisches Umsatzwachstum zwischen 5 % und 6 % angestrebt.
Die positive Entwicklung und das Vertrauen des Managements spiegeln sich auch im Aktienkurs wider: Seit Jahresbeginn legte das Papier beeindruckende 81,42 % zu und notierte zum Handelsschluss am Freitag bei 249,00 Euro. Damit bewegt sich die Aktie nur rund 5,14 % unter ihrem kürzlich erreichten 52-Wochen-Hoch von 262,50 Euro und deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt (41,81% darüber), was die aktuelle Stärke unterstreicht. Die Bestätigung der Dividende und der Finanzziele gibt Investoren zusätzliche Sicherheit. Nun wird entscheidend sein, ob Thales die ambitionierten Ziele erreicht und weiterhin von den globalen Trends in der Verteidigungs- und Technologiebranche profitieren kann.
Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 20. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...