Thyssenkrupp Aktie: Die Bombe ist geplatzt!

Thyssenkrupp treibt Abspaltung der Marinesparte TKMS voran, während die Bundesregierung auf direkte Beteiligung verzichtet. Der Konzern setzt auf radikalen Umbau und Wasserstofftechnologie.

Kurz zusammengefasst:
  • Bundesregierung verzichtet auf direkte Beteiligung an TKMS
  • Börsengang der Marinesparte noch 2025 geplant
  • Radikale Restrukturierung im Stahlgeschäft notwendig
  • Wasserstoff-Tochter Nucera als Zukunftshoffnung

Der Industrieriese Thyssenkrupp steht vor dem größten Umbau seiner Geschichte. Die hochprofitable Marinesparte TKMS soll noch dieses Jahr an die Börse – doch die Bundesregierung sorgt für eine überraschende Wendung. Statt einer direkten staatlichen Beteiligung will Berlin nur noch über Sicherheitsvereinbarungen mitreden. Was bedeutet das für die Aktionäre? Und schafft es CEO Miguel López wirklich, aus dem schwerfälligen Konzern eine schlagkräftige Holding zu formen?

Regierung verzichtet auf direkte Beteiligung

Die Entscheidung kam überraschend: Berlin steigt nicht als Aktionär bei der abzuspaltenden Marinesparte ein. Stattdessen sollen Vorkaufsrechte und Mitspracherechte die sicherheitspolitischen Interessen wahren. Diese Lösung ebnet den Weg für einen schnellen Börsengang.

Der Fahrplan ist bereits festgezurrt:

  • 8. August 2025: Außerordentliche Hauptversammlung über die Abspaltung
  • 49 Prozent: Anteil, der direkt an Thyssenkrupp-Aktionäre ausgeschüttet werden soll
  • Noch 2025: Börsennotierung der eigenständigen TKMS in Frankfurt

Stahlkrise trifft auf Wasserstoff-Fantasie

Während die Marinesparte für Kursfantasie sorgt, kämpft der Rest des Konzerns mit massiven Problemen. Das Stahlgeschäft steht vor einer radikalen Restrukturierung. Bis 2030 könnten bis zu 11.000 Arbeitsplätze wegfallen – ein Zeichen für die Dimension des Umbaus.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Gleichzeitig setzt López große Hoffnungen auf die Wasserstoff-Tochter Nucera. Strategische Zukäufe in der Elektrolyse-Technologie sollen die Position im Zukunftsmarkt für grünen Wasserstoff ausbauen. Hier zeigt sich die Neuausrichtung des Konzerns besonders deutlich.

Transformation nimmt unumkehrbar Fahrt auf

Die TKMS-Abspaltung ist der entscheidende Schritt zur Holding-Struktur. Thyssenkrupp will sich vom schwerfälligen Industriekonglomerat zu einer agilen Management-Holding wandeln. Jeder Geschäftsbereich – von Materials Services über Stahl bis Wasserstoff – soll eigenständig und kapitalmarktfähig werden.

Die Zahlen sprechen für sich: Mit einem Jahresplus von über 130 Prozent gehört die Thyssenkrupp-Aktie zu den Gewinnern des Jahres. Der radikale Umbau unter López scheint die Anleger zu überzeugen. Bleibt die Frage: Gelingt die Transformation wirklich so reibungslos wie geplant?

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 3. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Thyssenkrupp

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen