Die Thyssenkrupp-Aktie verzeichnet derzeit eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung an der Börse, angetrieben durch die wachsende Bedeutung ihrer Marinesparte TKMS. Der Aktienkurs des Industriekonzerns legte deutlich zu und erreichte zeitweise 6,07 Euro, was einer Steigerung von 3,3 Prozent entspricht. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung seit dem 52-Wochen-Tief von 2,77 Euro im September 2024, von dem sich die Aktie inzwischen um mehr als 50 Prozent erholt hat. Die positive Kursentwicklung wird maßgeblich durch die geplante Ausgliederung der Marinesparte TKMS gestützt, die noch in diesem Jahr erfolgen soll. Marktbeobachter sehen in diesem Geschäftsbereich, der U-Boote, Fregatten sowie Sensor- und Minenjagdtechnologie umfasst, erhebliches Wertpotenzial.
Operative Entwicklung zeigt Fortschritte
Die jüngsten Quartalszahlen des Konzerns zeigen eine deutliche Verbesserung der Geschäftsentwicklung. Obwohl der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,28 Prozent auf 7,83 Milliarden Euro zurückging, konnte der Verlust je Aktie von -0,50 Euro auf -0,08 Euro reduziert werden. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 0,685 Euro je Aktie. Auch die Dividendenaussichten stimmen positiv: Nach einer Ausschüttung von 0,150 Euro je Aktie im Jahr 2024 wird für das laufende Jahr eine Steigerung auf 0,158 Euro erwartet.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...