Thyssenkrupp Aktie: TKMS-Börsengang bringt Bewegung

Thyssenkrupps Marinetochter TKMS startet eigenständigen Börsengang mit eintägiger MDAX-Aufnahme. Die Ausgliederung erfolgt in einer Boomphase der Rüstungsbranche, während der Stahlbereich weiter kämpft.

Kurz zusammengefasst:
  • TKMS-Börsengang am kommenden Montag
  • Eintägige Aufnahme in den MDAX-Index
  • Rüstungsbranche erlebt aktuellen Boom
  • Stahlbereich mit strukturellen Herausforderungen

Die Marinetochter des Essener Industriekonzerns steht kurz vor dem Sprung aufs Parkett. Am kommenden Montag soll TKMS eigenständig an der Börse debütieren – ein Schritt, der bei Anlegern bereits für Aufmerksamkeit sorgt. Die Thyssenkrupp-Aktie reagierte am Donnerstag mit einem Minus von 1,32 Prozent auf 12,33 Euro.

Besonders pikant: Die Deutsche Börse hat eine ungewöhnliche Regelung getroffen. TKMS wird nach der Abspaltung am 20. Oktober für exakt einen Tag in den MDAX aufgenommen. Der Index wird dann kurzfristig auf Basis von 51 statt der üblichen 50 Unternehmen berechnet, bevor die Aktie mit Handelsende wieder herausfliegt.

Rüstungsgeschäft im Aufwind?

Für den Mutterkonzern könnte die Verselbstständigung der Marinetochter durchaus interessant werden. Die Rüstungsbranche erlebt derzeit einen beachtlichen Boom, getrieben durch geopolitische Spannungen und steigende Verteidigungshaushalte weltweit. Anleger haben die Chance, bei einem weiteren Player aus diesem Segment einzusteigen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Doch während sich die Marinesparte zur Eigenständigkeit rüstet, kämpft der Stahlbereich des Konzerns weiter mit strukturellen Problemen. Die Politik zeigt sich allerdings kampfbereit: SPD-Fraktionschef Matthias Miersch drängte zuletzt auf schärfere EU-Zölle gegen Billigstahl aus China.

Schutzschild gegen Dumping-Preise

Die EU-Kommission hatte bereits Anfang Oktober Schutzmaßnahmen angekündigt. Die Menge zollfreier Importe soll nahezu halbiert, der Zollsatz für darüber hinausgehende Einfuhren auf 50 Prozent verdoppelt werden. Zusätzlich fordert Miersch einen staatlich subventionierten Industriestrompreis – ein Thema, das beim geplanten Stahlgipfel am 6. November auf der Agenda stehen dürfte.

Ob diese politischen Signale dem gebeutelten Stahlgeschäft tatsächlich helfen werden, bleibt fraglich. Für Thyssenkrupp könnte die TKMS-Ausgliederung jedoch eine willkommene Fokussierung bedeuten – und womöglich auch dringend benötigte Liquidität.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Thyssenkrupp

Neueste News

Alle News

Thyssenkrupp Jahresrendite