Thyssenkrupp Aktie: Zwischen Jubel und Zäsur

Thyssenkrupp Marine Systems sichert sich Großaufträge aus Singapur, während die Stahlsparte trotz Standortrettung massive Stellenstreichungen plant.

Kurz zusammengefasst:
  • Neuer Milliardenvertrag für U-Boote mit Singapur
  • Stahlbereich rettet Standort Kreuztal-Eichen vorerst
  • Geplante Reduzierung von 11.000 Arbeitsplätzen
  • Marinesparte bis in die 2040er Jahre ausgelastet

Ein dicker Fisch an der Angel und gleichzeitig schmerzhafte Einschnitte im Konzern – bei Thyssenkrupp wechseln sich derzeit Licht und Schatten ab. Während die Marinesparte einen milliardenschweren Auftrag vermeldet, ringt der Stahlbereich weiter um seine Zukunft. Was braut sich da zusammen beim Essener Traditionskonzern?

Volle Auftragsbücher dank neuer U-Boote

Positive Nachrichten kommen aus Kiel: Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat einen wichtigen Vertrag unter Dach und Fach gebracht. Singapur orderte zwei weitere U-Boote des Typs 218SG. Damit setzt der südostasiatische Stadtstaat seine Kooperation mit der deutschen Werft fort, nachdem bereits vier solcher hochmoderner Boote – die größten seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gebauten – bestellt wurden. Die Tinte unter dem neuen Vertrag ist trocken und lässt das ohnehin schon prall gefüllte Orderbuch von TKMS, das sich auf rund 16 Milliarden Euro beläuft, weiter anschwellen.

Die Werft ist nach eigenen Angaben bis in die 2040er Jahre hinein ausgelastet. Auch die Deutsche Marine setzt auf die Kieler Expertise: Der Bundestag gab im Dezember grünes Licht für den Bau vier weiterer U-Boote der Klasse 212CD, ein Auftragsvolumen von allein 4,7 Milliarden Euro. Die zusätzliche Bestellung aus Singapur könne trotz der hohen Auslastung im Rahmen der bestehenden Kapazitäten in Deutschland abgewickelt werden, heißt es aus dem Unternehmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?

Stahlsparte: Aufatmen in Kreuztal, aber Jobabbau bleibt

Deutlich angespannter bleibt die Lage im Stahlgeschäft. Hier gab es jedoch am 7. Mai 2025 eine wichtige Entwicklung: Eine drohende Schließung des Weiterverarbeitungsstandortes Kreuztal-Eichen ist vorerst vom Tisch. Thyssenkrupp Steel und die IG Metall haben sich auf eine Grundsatzvereinbarung zur Restrukturierung verständigt. Ein echter Hoffnungsschimmer für die Beschäftigten, auch wenn die Erleichterung nicht ungetrübt ist.

Statt einer sofortigen Schließung soll für Kreuztal-Eichen kurzfristig ein Optimierungskonzept her. Die endgültige unternehmerische Entscheidung über den Weiterbetrieb des Werkes soll dann spätestens zum Ende des Geschäftsjahres 2027/28 fallen. Bis zum Sommer dieses Jahres soll die Grundsatzvereinbarung mit der IG Metall in einen umfassenden Tarifvertrag münden. Trotz dieser positiven Wendung für Kreuztal hält das Management an dem Plan fest, die Belegschaft in den kommenden Jahren massiv zu reduzieren. Insgesamt stehen rund 11.000 Stellen zur Disposition oder sollen verlagert werden – ein harter Einschnitt bleibt also unausweichlich.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 8. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu Thyssenkrupp

Neueste News

Alle News

Autor

  • Über 40 Jahre Erfahrung in Marktanalyse, Charttechnik und strategischer Anlageberatung

    Meine Expertise: Präzise Marktanalyse und bewährte Strategien

    Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus zähle ich zu den führenden Analysten im deutschsprachigen Raum. Meine Spezialisierung liegt in der Analyse wachstumsstarker Aktien, kombiniert mit innovativer Charttechnik.

    Meine Karriere begann bei der Deutschen Bank, wo ich über zehn Jahre als Wertpapierberater tätig war. Der Börsencrash von 1987 weckte mein Interesse an technischer Analyse, die ich seither kontinuierlich perfektioniere. Mein Ansatz, oft als „Timing is Money“ beschrieben, nutzt präzise charttechnische Methoden, um optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren.

    Autorität: Innovative Publikationen und einzigartige Tools

    Als Finanzredakteur und Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen habe ich wegweisende Werke wie den „Aktienführer Neuer Markt“ mitgestaltet. Mein Börsendienst konzentriert sich auf die Auswahl wachstumsstarker Unternehmen mit hohem Kurspotenzial, basierend auf einer eigens entwickelten Analysemethode.

    Mein Markt-Barometer ist ein einzigartiges Tool, das wöchentlich das Börsenklima analysiert. Es berücksichtigt Indikatoren wie DAX, Dow Jones, Ölpreis, Euro/US-Dollar, Zinsen und Marktstimmung, um Anlegern klare Orientierung zu bieten. Dieses System hat sich über Jahre hinweg als verlässlich erwiesen.

    Regelmäßige Auftritte auf Messen wie der Invest in Stuttgart und Beiträge in Fachmedien unterstreichen meine Expertise. Ich analysiere zudem Trends in Aktien, Gold, Kryptowährungen und anderen Anlageklassen.

    Vertrauenswürdigkeit: Nachhaltiger Erfolg für Anleger

    Die Leser meines Börsendienstes konnten über zwei Jahrzehnte hinweg von einem durchschnittlichen Depotzuwachs von über +576 % profitieren – eine nachhaltige Outperformance gegenüber gängigen Indizes. Besonders stolz bin ich auf meine Warnungen vor dem Börsencrash 2008, die vielen Anlegern halfen, Verluste zu minimieren.

    Meine Analysen sind transparent und für jedermann zugänglich – sei es durch meinen kostenlosen Newsletter „Chartanalyse-Trends“, Vorträge, YouTube-Videos oder den Börsendienst „Momentum Trader“. Unabhängigkeit, Erfahrung und belastbare Analysen stehen bei mir im Mittelpunkt.

    Mein Ziel: Orientierung im komplexen Finanzmarkt

    Mein Anliegen ist es, Anlegern klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um im oft unübersichtlichen Finanzmarkt erfolgreich zu navigieren. Ob Einsteiger oder Profi – meine Analysen und Tools sind darauf ausgelegt, langfristigen Mehrwert zu schaffen.

    Alle Beiträge ansehen