TSMC Aktie: KI-Rallye setzt sich fort!

Der weltgrößte Chip-Fertiger TSMC verzeichnet im August ein Umsatzplus von 33,8 Prozent und profitiert stark von der KI-Nachfrage. Geopolitische Spannungen könnten das Wachstum jedoch bremsen.

Kurz zusammengefasst:
  • Umsatzwachstum von 33,8 Prozent im August
  • Nvidia als Haupttreiber der KI-Nachfrage
  • Europäische Fertigung in Dresden geplant
  • Handelsspannungen zwischen USA und China

Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger überrascht erneut mit spektakulären Wachstumszahlen. Während viele Technologiewerte schwächeln, zeigt der taiwanesische Konzern weiterhin beeindruckende Stärke. Doch Handelsspannungen zwischen den USA und China werfen erste Schatten voraus.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im August kletterten die Erlöse um satte 33,8 Prozent auf 335,77 Milliarden Taiwan-Dollar – das entspricht etwa 9,48 Milliarden Euro. Gegenüber Juli legte der Umsatz nochmals um 3,9 Prozent zu. In den ersten acht Monaten des Jahres summieren sich die Einnahmen bereits auf 2,43 Billionen Taiwan-Dollar, ein Plus von 37,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Nvidia als Wachstumsmotor

Der Haupttreiber dieser beeindruckenden Performance bleibt die ungebrochene Nachfrage nach KI-Chips. Die sogenannten Hyperscaler von der Wall Street – jene Technologie-Giganten, die Hunderte Milliarden in ihre Rechenzentren pumpen – zeigen weiterhin enormen Appetit auf hochmoderne Prozessoren.

Als Hauptlieferant für Nvidia, den unangefochtenen Star im KI-Geschäft, profitiert der taiwanesische Konzern direkt von diesem Boom. Die Grünen aus Santa Clara hatten zuletzt selbst robuste Aussichten für die Chip-Nachfrage signalisiert.

Dresden als europäische Antwort

Parallel zu den starken Quartalszahlen positioniert sich das Unternehmen strategisch für die Zukunft. In Dresden entsteht derzeit die erste europäische Fertigungsstätte – ein Projekt, das Sachsen als „Silicon Saxony“ auf die Landkarte der globalen Halbleiterindustrie setzt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?

Wirtschaftsminister Dirk Panter präsentierte die Region kürzlich auf der Semicon Taiwan als Premiumstandort für Hochtechnologie. Mit Deutschlands aktuell größter Baustelle wolle man Stabilität und Verlässlichkeit für internationale Partner bieten.

Dunkle Wolken am Horizont?

Doch nicht alles läuft rund für den Chip-Riesen. Die anhaltenden Handelsspannungen zwischen Washington und Peking bereiten zunehmend Sorgen. Berichten zufolge entzog die US-Regierung kürzlich die Genehmigung für freie Lieferungen wichtiger Chip-Fertigungsausrüstung an chinesische Standorte.

Diese geopolitischen Risiken könnten das weitere Wachstum bremsen, auch wenn die Nachfrage aus dem Konsumbereich ebenfalls wieder anzieht. Das dritte Quartal dürfte dennoch stark ausfallen – die Juli- und August-Daten deuten jedenfalls in diese Richtung.

TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Weitere Artikel zu TSMC

Neueste News

Alle News

TSMC Jahresrendite