Der Chip-Gigant steht im Zentrum eines Nachfragebebens, befeuert durch den unstillbaren Hunger nach KI-Leistung. Mit frischem Kapital in Milliardenhöhe will TSMC nun die nächste Wachstumsstufe zünden – doch reicht das, um die himmelhohen Erwartungen zu übertreffen und ist die jüngste Rallye erst der Anfang?
Kapitalflut für die Chip-Offensive
Erst Anfang dieser Woche gab der Vorstand von TSMC grünes Licht für eine massive Kapitalerhöhung: Unglaubliche 15,25 Milliarden US-Dollar sollen in die langfristige Expansion fließen. Das Geld ist dringend nötig, um die explodierende Nachfrage bedienen zu können und wird vor allem für die Installation modernster Fertigungstechnologien, den Ausbau von Packaging-Kapazitäten sowie den Bau neuer Fabriken samt Infrastruktur verwendet.
Diese Investitionsoffensive folgt auf beeindruckende Zahlen: Allein im vergangenen Monat konnte TSMC seinen Umsatz um satte 48 Prozent steigern. Ein klares Zeichen dafür, dass Elektronikfirmen weltweit händeringend nach den essenziellen Bausteinen aus Taiwan greifen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Aktienkurs wider: Das Papier legte allein in den vergangenen 30 Tagen um über 25 % zu und notierte gestern bei 174,40 €.
KI als unersättlicher Wachstumstreiber
Der Hauptgrund für diese Dynamik ist klar: die künstliche Intelligenz. Die Nachfrage nach spezialisierten KI-Chips ist ungebrochen und TSMC gilt als der Schlüsselproduzent für diese hochkomplexen Halbleiter. Die Dominanz ist so groß, dass Berichten zufolge die großen Namen im KI-Chipdesign bereits einen erheblichen Teil der fortschrittlichen Packaging-Kapazitäten von TSMC für das kommende Jahr reserviert haben. Dieses Wettrennen um Produktionsslots unterstreicht die enorme Nachfrage und die zentrale Rolle des Unternehmens.
Kein Wunder also, dass die Performance von TSMC mittlerweile als wichtiger Barometer für den gesamten Halbleitersektor und die KI-Industrie gilt. Der jüngste Kursanstieg der Aktie wurde auch durch eine positive Stimmung an den US-Technologiebörsen beflügelt, insbesondere bei Werten mit starkem KI-Bezug.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TSMC?
Markt im Sog des Giganten
Die starke Kursentwicklung von TSMC zog auch den breiteren Markt in Taiwan nach oben; der Leitindex TAIEX verzeichnete deutliche Gewinne, angeführt von der Schwergewicht-Aktie. Das Kaufinteresse scheint dabei auch auf andere Halbleiterwerte überzugreifen. Weiteren Aufschluss über die Strategie und die Aussichten des Unternehmens könnte das Taiwan Technology Symposium geben, das genau heute, am 15. Mai 2025, stattfindet. Die Anleger dürften gespannt auf neue Impulse warten.
TSMC hat die Weichen klar auf Wachstum gestellt, getrieben von der KI-Revolution. Die massiven Investitionen und die ungebrochene Nachfrage sprechen für sich. Doch der Druck, die hohen Erwartungen kontinuierlich zu erfüllen, wächst mit jedem Kurssprung. Es dürfte spannend bleiben, ob der Chip-Riese diesem Erwartungsdruck standhalten kann.
TSMC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TSMC-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...